Am 9. Mai 2009 öffnen die Stadtzürcher Sommerbäder
Medienmitteilung
Ab Samstag, 9. Mai 2009 sind alle 24 Badenlagen des Sportamts täglich bei schönem Wetter von 9 bis ca. 20 Uhr geöffnet. Täglich bei jeder Witterung offen sind neu das geheizte Freibad Seebach und das Seebad Utoquai, wobei das Utoquai für Frühschwimmer bereits um 7 Uhr öffnet. Diesen Sommer startet das Sportamt die Saison mit einer Sportabo-Aktion. Wer im Monat Mai sein Sportabo (Jahres-, Sommer- und 12er-Abo) online kauft, gewinnt mit etwas Glück eine Gratiskarte. Jedes 24. online ge-kaufte Sportabo wird rückerstattet. Das Sportabo gilt für unbeschränkten Zutritt in alle 24 Badeanlagen. Weitere Informationen: www.sportamt.ch.
28. April 2009
Badeanlagen für Sport und Erholung
Die Sommer-Badesaison beginnt am Samstag, 9. Mai und dauert bis Mitte September 2009. Mit insgesamt 24 Badeanlagen hat die Limmatstadt die höchste Bäderdichte der Welt. Stadtrat Gerold Lauber zeigt sich mit der Nutzung zufrieden: «Zürich bietet nicht nur eine der vielsei-
tigsten Bäderlandschaften Europas, die Angebote werden auch rege von Sporttreibenden, Familien und Geniessern genutzt. Wir zählten in der letzten Saison 1 858 379 Eintritte in die 24 Badeanlagen der Stadt Zürich. Zürcherinnen und Zürcher lieben ihre «Badis», schwimmen und baden ist fester Bestandteil der Zürcher Kultur».
Utoquai und diese Saison auch Seebach jeden Tag geöffnet
Wer bei schlechtem Wetter trotzdem im Freien schwimmen möchte, kann dies im Seebad Utoquai (7 bis mind. 20 Uhr) und in diesem Jahr auch im Freibad Seebach (9 bis 20 Uhr) tun. Das Sportamt prüft mit dem befristeten Versuchsbetrieb in Seebach das Anliegen der Quartierbevölkerung. Nach Saisonabschluss wird aufgrund der Auswertung der Eintritte über eine mögliche Weiterführung entscheiden. Im Freibad Seebach ist das Wasser im Nichtschwimmer- und im 50-Meter Becken auf 24°C geheizt, ausserdem lockt das Familienbad in Zürich Nord mit einer 75-Meter Rutschbahn.
Frühschwimmer sind im Seebad Utoquai ab 7 Uhr und im Frauenbad am Stadthausquai ab 7.30 Uhr willkommen. Die Öffnungszeiten der übrigen Freibäder passen sich den Wetterverhältnissen an. Die Sommerbäder sind grundsätzlich täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Abends sind je nach Wetterbedingungen längere oder kürzere Öffnungszeiten möglich. Die aktuellen Informationen zu jeder Badeanlage (offen/geschlossen, Wassertemperatur und UV-Index) sind auf www.sportamt.ch zu finden. Die Hallenbäder werden im Sommer wegen den jährlichen Revisionsarbeiten zeitweise geschlossen. Die temporären Schliessungen sind auf www.sportamt.ch ersichtlich.
Interessierte Badegäste können jederzeit gratis und unverbindlich den elektronischen Newsletter «Badi-Info» abonnieren. Der Newsletter informiert regelmässig über betriebliche Aktualitäten, temporäre Schliessungen und Aktionen in den städtischen Badeanlagen.
Sportabo online kaufen und mit etwas Glück ein Gratisabo gewinnen
Mit dem Sportabo schwimmt man am Günstigsten. Das Sportabo ermöglicht unbeschränkten Eintritt in alle 24 Badeanlagen der Stadt Zürich und ist als Jahres-, Sommer- oder 12er-Abo für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhältlich.
Wer sein Sportabo im Monat Mai online kauft, kann mit etwas Glück ein Gratisabo gewinnen. Jedes 24. online gekaufte Sportabo wird rückerstattet. Die Aktion dauert vom 1.-31. Mai. Der Onlineverkauf wird natürlich immer das ganze Jahr angeboten. Erhältlich sind neben den Jahres, Sommer- und 12er-Abos auch Einzeleintritte. 12er-Abos können von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden und nicht gebrauchte Eintritte werden rückerstattet. Vor allem an heissen Tagen ersparen sich Badegäste beim Onlinekauf das Anstehen an der Kasse. Die E-Tickets werden innert Minuten zugeschickt, können zu Hause ausgedruckt, ausgeschnitten und an den Lesegeräten im Bad entwertet werden.
Bau und Betrieb
Über den Winter wurden vielerorts umfangreiche Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Damit gewährleistet das Sportamt dank guter Zusammenarbeit mit dem Hochbaudepartement einen sicheren, kundenfreundlichen Betrieb. Flosse, Sonnenschirme, Weidlinge, Liegeflächen etc. sind wieder bereit für den Saisonstart.
Bauliche Verbesserungen konnten im Flussbad Au-Höngg vorgenommen werden. Die Garderoben wurden saniert, der Kiosk erweitert und die Anzahl der Toiletten deutlich erhöht. Für Menschen mit Behinderung stehen neu eine Dusche und ein WC zur Verfügung.
180 Badeangestellte stehen motiviert bereit und werden auch diesen Sommer wieder für Sicherheit im Bad sorgen. Das Sportamt verfügt über ein wegweisendes Ausbildungsprogramm, mit dem die Leistungsziele kontinuierlich mittels praktischen Prüfungen überwacht werden. Jeder Badeangestellte absolviert monatlich einen Rettungsparcours und wird zusätzlich im Rahmen des öffentlichen, sportlichen Wettkampfes «Badi-Cup» überprüft. Das Personal in den Badeanlagen sorgt auch für hohe hygienische Qualität. Alle Schwimmbecken der Zürcher Badeanlagen werden dreifach auf die Wasserqualität geprüft: Erstens laufend über die technischen Anzeigen, zweitens manuell mit drei Proben pro Tag und drittens sporadisch durch das kantonale Labor.
Schwimmen, hüpfen, rutschen für Kinder
Neben dem Wellenbad im Letzibad und den beliebten langen Rutschbahnen (Heuried 132 Meter, Seebad Tiefenbrunnen 62 Meter und Seebach 75 Meter) können sich die kleinen Badegäste im grössten und modernsten Kinderbereich im Strandbad Mythenquai mit Wasserspielen- und Kanälen vergnügen. Während der ganzen Saison sind die beliebten BLASIO–Spielgeräte wie folgt in den Badeanlagen unterwegs:
18. Juni 2009, 60 Jahre Letzi, Freibad Letzi
10. Juli 2009, Bündelitag, Freibad Tiefenbrunnen
13. Juli - 17. Juli 2009, Ferienplausch, Sommerferien Freibad Letzi
20. Juli - 24. Juli 2009, Sommerferien Freibad Allenmoos
20. Juli - 24. Juli 2009, Sommerferien Freibad zwischen den Hölzern
27. Juli - 31. Juli 2009, Sommerferien Freibad Seebach
03. August - 07. August 2009, Sommerferien Freibad Auhof
10. August - 21. August 2009, Ferienplausch, Sommerferien Freibad Letzi
Termine Bade-Sommer 2009:
Saisondauer: 9.05.2009 – Mitte September 2009
Blasio-Aktionen für Kinder siehe oben
Seeüberquerung: 1. Juli 2009 (Verschiebedaten 8. Juli,19. August) Limmatschwimmen: 21.08.2009
Badi-Cup, Personalausbildung: 25.08.2009
Die Sommer-Badesaison beginnt am Samstag, 9. Mai und dauert bis Mitte September 2009. Mit insgesamt 24 Badeanlagen hat die Limmatstadt die höchste Bäderdichte der Welt. Stadtrat Gerold Lauber zeigt sich mit der Nutzung zufrieden: «Zürich bietet nicht nur eine der vielsei-
tigsten Bäderlandschaften Europas, die Angebote werden auch rege von Sporttreibenden, Familien und Geniessern genutzt. Wir zählten in der letzten Saison 1 858 379 Eintritte in die 24 Badeanlagen der Stadt Zürich. Zürcherinnen und Zürcher lieben ihre «Badis», schwimmen und baden ist fester Bestandteil der Zürcher Kultur».
Utoquai und diese Saison auch Seebach jeden Tag geöffnet
Wer bei schlechtem Wetter trotzdem im Freien schwimmen möchte, kann dies im Seebad Utoquai (7 bis mind. 20 Uhr) und in diesem Jahr auch im Freibad Seebach (9 bis 20 Uhr) tun. Das Sportamt prüft mit dem befristeten Versuchsbetrieb in Seebach das Anliegen der Quartierbevölkerung. Nach Saisonabschluss wird aufgrund der Auswertung der Eintritte über eine mögliche Weiterführung entscheiden. Im Freibad Seebach ist das Wasser im Nichtschwimmer- und im 50-Meter Becken auf 24°C geheizt, ausserdem lockt das Familienbad in Zürich Nord mit einer 75-Meter Rutschbahn.
Frühschwimmer sind im Seebad Utoquai ab 7 Uhr und im Frauenbad am Stadthausquai ab 7.30 Uhr willkommen. Die Öffnungszeiten der übrigen Freibäder passen sich den Wetterverhältnissen an. Die Sommerbäder sind grundsätzlich täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Abends sind je nach Wetterbedingungen längere oder kürzere Öffnungszeiten möglich. Die aktuellen Informationen zu jeder Badeanlage (offen/geschlossen, Wassertemperatur und UV-Index) sind auf www.sportamt.ch zu finden. Die Hallenbäder werden im Sommer wegen den jährlichen Revisionsarbeiten zeitweise geschlossen. Die temporären Schliessungen sind auf www.sportamt.ch ersichtlich.
Interessierte Badegäste können jederzeit gratis und unverbindlich den elektronischen Newsletter «Badi-Info» abonnieren. Der Newsletter informiert regelmässig über betriebliche Aktualitäten, temporäre Schliessungen und Aktionen in den städtischen Badeanlagen.
Sportabo online kaufen und mit etwas Glück ein Gratisabo gewinnen
Mit dem Sportabo schwimmt man am Günstigsten. Das Sportabo ermöglicht unbeschränkten Eintritt in alle 24 Badeanlagen der Stadt Zürich und ist als Jahres-, Sommer- oder 12er-Abo für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhältlich.
Wer sein Sportabo im Monat Mai online kauft, kann mit etwas Glück ein Gratisabo gewinnen. Jedes 24. online gekaufte Sportabo wird rückerstattet. Die Aktion dauert vom 1.-31. Mai. Der Onlineverkauf wird natürlich immer das ganze Jahr angeboten. Erhältlich sind neben den Jahres, Sommer- und 12er-Abos auch Einzeleintritte. 12er-Abos können von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden und nicht gebrauchte Eintritte werden rückerstattet. Vor allem an heissen Tagen ersparen sich Badegäste beim Onlinekauf das Anstehen an der Kasse. Die E-Tickets werden innert Minuten zugeschickt, können zu Hause ausgedruckt, ausgeschnitten und an den Lesegeräten im Bad entwertet werden.
Bau und Betrieb
Über den Winter wurden vielerorts umfangreiche Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Damit gewährleistet das Sportamt dank guter Zusammenarbeit mit dem Hochbaudepartement einen sicheren, kundenfreundlichen Betrieb. Flosse, Sonnenschirme, Weidlinge, Liegeflächen etc. sind wieder bereit für den Saisonstart.
Bauliche Verbesserungen konnten im Flussbad Au-Höngg vorgenommen werden. Die Garderoben wurden saniert, der Kiosk erweitert und die Anzahl der Toiletten deutlich erhöht. Für Menschen mit Behinderung stehen neu eine Dusche und ein WC zur Verfügung.
180 Badeangestellte stehen motiviert bereit und werden auch diesen Sommer wieder für Sicherheit im Bad sorgen. Das Sportamt verfügt über ein wegweisendes Ausbildungsprogramm, mit dem die Leistungsziele kontinuierlich mittels praktischen Prüfungen überwacht werden. Jeder Badeangestellte absolviert monatlich einen Rettungsparcours und wird zusätzlich im Rahmen des öffentlichen, sportlichen Wettkampfes «Badi-Cup» überprüft. Das Personal in den Badeanlagen sorgt auch für hohe hygienische Qualität. Alle Schwimmbecken der Zürcher Badeanlagen werden dreifach auf die Wasserqualität geprüft: Erstens laufend über die technischen Anzeigen, zweitens manuell mit drei Proben pro Tag und drittens sporadisch durch das kantonale Labor.
Schwimmen, hüpfen, rutschen für Kinder
Neben dem Wellenbad im Letzibad und den beliebten langen Rutschbahnen (Heuried 132 Meter, Seebad Tiefenbrunnen 62 Meter und Seebach 75 Meter) können sich die kleinen Badegäste im grössten und modernsten Kinderbereich im Strandbad Mythenquai mit Wasserspielen- und Kanälen vergnügen. Während der ganzen Saison sind die beliebten BLASIO–Spielgeräte wie folgt in den Badeanlagen unterwegs:
18. Juni 2009, 60 Jahre Letzi, Freibad Letzi
10. Juli 2009, Bündelitag, Freibad Tiefenbrunnen
13. Juli - 17. Juli 2009, Ferienplausch, Sommerferien Freibad Letzi
20. Juli - 24. Juli 2009, Sommerferien Freibad Allenmoos
20. Juli - 24. Juli 2009, Sommerferien Freibad zwischen den Hölzern
27. Juli - 31. Juli 2009, Sommerferien Freibad Seebach
03. August - 07. August 2009, Sommerferien Freibad Auhof
10. August - 21. August 2009, Ferienplausch, Sommerferien Freibad Letzi
Termine Bade-Sommer 2009:
Saisondauer: 9.05.2009 – Mitte September 2009
Blasio-Aktionen für Kinder siehe oben
Seeüberquerung: 1. Juli 2009 (Verschiebedaten 8. Juli,19. August) Limmatschwimmen: 21.08.2009
Badi-Cup, Personalausbildung: 25.08.2009