Pavillon ergänzt Schulanlage Chriesiweg
Medienmitteilung
Die Schulanlage Chriesiweg in Zürich-Altstetten benötigt zusätzliche Räume. Sie wird deshalb auf Herbst 2009 mit Pavillons ergänzt. Der Stadtrat hat einen Objektkredit von 1,9 Millionen Franken bewilligt.
24. Juni 2009
Aufgrund der regen Wohnbautätigkeit und des Bedarfs an ausserschulischer Betreuung im Einzugsgebiet der Schulanlage Chriesiweg müssen zusätzliche Räume bereitgestellt werden. Zudem weicht der Kindergarten auf dem angrenzenden Grundstück der Baugenossenschaft Halde im Sommer einem Neubauprojekt. Der Kindergarten soll künftig in die Anlage Chriesiweg integriert, vorerst aber auch im Pavillon untergebracht werden.
Der Züri-Modular-Pavillon, der nach Altstetten verlegt wird, steht seit 1998 in der Seebacher Schule Kolbenacker und wird dort nicht mehr benötigt. Er besteht aus 18 Elementen und wird noch um vier ergänzt.
Die Bedürfnisse der Schule Chriesiweg werden im Pavillon mit einem Mittag-/ Abendhort, einer Hortküche und einem Technikraum im Erdgeschoss sowie mit zwei Unterrichtsräumen und einer separaten Personalgarderobe im Obergeschoss abgedeckt. Eines der Unterrichtszimmer dient voraussichtlich als Musikraum, das andere für Gruppen- und Förderunterricht.
Die Arbeiten, die auch feuerpolizeiliche Anpassungen und einige bauliche Ergänzungen umfassen, beginnen voraussichtlich im Spätsommer. Der Unterricht im Pavillon könnte so bereits nach den Herbstferien 2009 aufgenommen werden.
Der Züri-Modular-Pavillon, der nach Altstetten verlegt wird, steht seit 1998 in der Seebacher Schule Kolbenacker und wird dort nicht mehr benötigt. Er besteht aus 18 Elementen und wird noch um vier ergänzt.
Die Bedürfnisse der Schule Chriesiweg werden im Pavillon mit einem Mittag-/ Abendhort, einer Hortküche und einem Technikraum im Erdgeschoss sowie mit zwei Unterrichtsräumen und einer separaten Personalgarderobe im Obergeschoss abgedeckt. Eines der Unterrichtszimmer dient voraussichtlich als Musikraum, das andere für Gruppen- und Förderunterricht.
Die Arbeiten, die auch feuerpolizeiliche Anpassungen und einige bauliche Ergänzungen umfassen, beginnen voraussichtlich im Spätsommer. Der Unterricht im Pavillon könnte so bereits nach den Herbstferien 2009 aufgenommen werden.