Erweitertes Altersheim Wildbach eröffnet
Medienmitteilung
Das Altersheim Wildbach im Seefeld wurde instand gesetzt und vergrössert. Stadträtin Kathrin Martelli übergab heute an der Einweihungsfeier den Bau an Stadtrat Robert Neukomm. Das Altersheim deckt eine breite Palette an Wohn- und Betreuungsformen ab. Der Bezug erfolgt Anfang September. Die Arbeiten kosteten 20,8 Millionen Franken.
25. August 2009
«Das Altersheim Wildbach unterscheidet sich nach der gelungenen Instandsetzung kaum von einem Neubau. Dank klugen betrieblichen Optimierungen kann mit einer Verbesserung des Kostendeckungsgrades gegenüber früher um 15 bis 20 Prozent gerechnet werden», sagte Hochbauvorsteherin Kathrin Martelli an der Einweihung.
Mit dem bisherigen Altersheim Wildbach standen im Kreis 8 lediglich 43 Heimplätze zur Verfügung. Um den Bedarf im Quartier zu decken, wurden die Alterswohnungen, die in der gleichen Liegenschaft untergebracht waren, ins Altersheim integriert. Die Platzzahl konnte so verdoppelt werden – ein Ausbau, der auch betriebswirtschaftlich sinnvoll ist.
Das Bauprojekt erfüllte wichtige Bedürfnisse einer zeitgemässen Betriebsführung, berücksichtigte aus Kostengründen aber auch die vorhandene Gebäudestruktur. Während in den beiden oberen Etagen tiefgreifende Umbauten durchgeführt wurden, konnten die Grundrisse der Geschosse 1 bis 3 übernommen werden.
Öffentliche Cafeteria
Beim ehemaligen Eingang der Alterswohnungen wurde der neue Hauptzugang mit Eingangshalle, Empfang und öffentlicher Cafeteria eingerichtet. Diese ist das ganze Jahr geöffnet und verfügt im Sommer über Sitzplätze im Freien.
Die alten Einzimmer-Appartements wurden vergrössert, die ehemaligen Mehrbettzimmer für Pflegebedürftige in Einzimmer-Appartements umgebaut. Sämtliche Appartements sind behindertengerecht und verfügen über einen eigenen Balkon. In den oberen Etagen bietet sich eine schöne Aussicht auf See und Alpen.
Neues Modell «ServiceWohnen im Alter»
Das erweiterte Altersheim Wildbach kann mit seinen unterschiedlichen Wohneinheiten eine breite Palette an Bedürfnissen abdecken. Zudem werden zwei grundsätzlich verschiedene Betreuungsvarianten angeboten: Zum einen steht weiterhin das Standardangebot der Altersheime der Stadt Zürich mit Vollpension zur Verfügung.
Zum andern wird das Konzept «ServiceWohnen im Alter» eingeführt. «Die Bewohnerinnen und Bewohner leben selbstbestimmt in ihrer individuell ausgestatteten Wohneinheit und können Gastro-, Soziokultur- oder Pflegedienstleistungen nach Bedarf in Anspruch nehmen», führte Stadtrat Robert Neukomm aus. Das Wildbach ist das erste Altersheim, das dieses Konzept im ganzen Haus anbietet.
Mit dem bisherigen Altersheim Wildbach standen im Kreis 8 lediglich 43 Heimplätze zur Verfügung. Um den Bedarf im Quartier zu decken, wurden die Alterswohnungen, die in der gleichen Liegenschaft untergebracht waren, ins Altersheim integriert. Die Platzzahl konnte so verdoppelt werden – ein Ausbau, der auch betriebswirtschaftlich sinnvoll ist.
Das Bauprojekt erfüllte wichtige Bedürfnisse einer zeitgemässen Betriebsführung, berücksichtigte aus Kostengründen aber auch die vorhandene Gebäudestruktur. Während in den beiden oberen Etagen tiefgreifende Umbauten durchgeführt wurden, konnten die Grundrisse der Geschosse 1 bis 3 übernommen werden.
Öffentliche Cafeteria
Beim ehemaligen Eingang der Alterswohnungen wurde der neue Hauptzugang mit Eingangshalle, Empfang und öffentlicher Cafeteria eingerichtet. Diese ist das ganze Jahr geöffnet und verfügt im Sommer über Sitzplätze im Freien.
Die alten Einzimmer-Appartements wurden vergrössert, die ehemaligen Mehrbettzimmer für Pflegebedürftige in Einzimmer-Appartements umgebaut. Sämtliche Appartements sind behindertengerecht und verfügen über einen eigenen Balkon. In den oberen Etagen bietet sich eine schöne Aussicht auf See und Alpen.
Neues Modell «ServiceWohnen im Alter»
Das erweiterte Altersheim Wildbach kann mit seinen unterschiedlichen Wohneinheiten eine breite Palette an Bedürfnissen abdecken. Zudem werden zwei grundsätzlich verschiedene Betreuungsvarianten angeboten: Zum einen steht weiterhin das Standardangebot der Altersheime der Stadt Zürich mit Vollpension zur Verfügung.
Zum andern wird das Konzept «ServiceWohnen im Alter» eingeführt. «Die Bewohnerinnen und Bewohner leben selbstbestimmt in ihrer individuell ausgestatteten Wohneinheit und können Gastro-, Soziokultur- oder Pflegedienstleistungen nach Bedarf in Anspruch nehmen», führte Stadtrat Robert Neukomm aus. Das Wildbach ist das erste Altersheim, das dieses Konzept im ganzen Haus anbietet.