Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Schliessung Hallenbad City während Sanierung

Medienmitteilung

Aus Sicherheits- und Hygienegründen sowie zur Erhaltung der Bausubstanz ist die Gesamtsanierung des Hallenbads City dringend notwendig. Das beliebte Bad bleibt vom 3. Mai 2010 bis Sommer 2012 geschlossen. Im Rahmen der Sanierung werden Wasseraufbereitung und Technik erneuert und ein zusätzliches Nichtschwimmerbecken erstellt. Das Bad wird künftig auch für Gäste im Rollstuhl zugänglich sein. Als Alternative bietet das Sportamt ausgedehnte Betriebszeiten in den übrigen sechs Hallenbädern an. Während des Umbaus ist das Hallenbad Oerlikon durchgehend von 6 bis 23 Uhr geöffnet. Weitere Information und Details zu den alternativen Schwimmmöglichkeiten: www.sportamt.ch

26. Januar 2010

Das Hallenbad City im Zentrum der Stadt Zürich ist gut besucht und sehr beliebt. Täglich schwimmen hier rund 1'200 Badegäste. Das Bad wurde von Stadtbaumeister Hermann Herter 1941 gebaut und vor 25 Jahren das letzte Mal umfassend Instand gesetzt. Die Sanierung ist dringend notwendig, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und dem hohen Hygienestandard gerecht zu werden. Während der Gesamtsanierung wird das Bad vom 3. Mai 2010 bis Sommer 2012 geschlossen.

Alternative Schwimmmöglichkeit während des Umbaus

Das Sportamt setzt sich für Sportförderung ein und ist interessiert, der Bevölkerung möglichst gute Infrastruktur zum Schwimmen zur Verfügung zu stellen. Deshalb wurden frühzeitig und intensiv Alternativen gesucht, um die Zeit des Umbaus zu überbrücken. In Zusammenarbeit mit externen Experten (Statiker, Architekten, Geologen) wurden Fr. 100'000.- in die Prüfung von Provisorien investiert, die leider alle letztlich an den hohen Kosten scheiterten. Die günstigste Variante für ein zentral gelegenes 50-Meter Schwimmerbecken hätte mehr als 5 Millionen Franken gekostet. Geprüft wurden unter anderem das Projekt eines Ballons auf dem Kasernenareal (ähnlich wie bei Tennishallen), ein schwimmendes Becken auf dem See sowie eine Konstruktion über die Sihl (ähnlich wie das ehemalige Parkdeck). Als Alternative bietet das Sportamt den Badegästen nun in den übrigen sechs Hallenbädern zusätzlich 35 Betriebsstunden an. Auch in den Schulschwimmanlagen wird der öffentliche Badebetrieb im Rahmen der Möglichkeiten erweitert. Das Hallenbad Oerlikon wird während der Sanierung durchgehend von 6 bis 23 Uhr geöffnet sein. Eine detaillierte Übersicht der neuen Öffnungszeiten ab 3. Mai 2010 ist dieser Meldung als PDF angehängt. Die Turnhalle bleibt während des Umbaus geschlossen. Das Sportabo ist in allen sechs Hallenbädern der Stadt Zürich gültig (ohne Sauna). Auf Wunsch kann die Laufzeit des Sportabos während des Umbaus unterbrochen werden (Formulare an der Kasse erhältlich).

Das Sportamt bietet für nachstehende Nutzergruppen folgende Ausweichmöglichkeiten: Öffentliches Schwimmen: Ausgedehnte Öffnungszeiten in den Hallenbädern (s. Beilage). Vereine: Alle Trainings der Wassersport-Vereine konnten dank guter Zusammenarbeit mit der IG Schwimmen und dank der Kooperationsbereitschaft bzw. der Solidarität unter den Vereinen in andere Badeanlagen verlegt werden.

Kinder-Spielangebote: Alle Hallenbäder ausser dem Wärmebad Käferberg verfügen über Infrastruktur für Kinder (Nichtschwimmerbecken, z.B. Tarzanbahn im Hallenbad Bläsi oder Blasio-Spielnachmittage im Hallenbad Bungertwies und im Hallenbad Oerlikon)

Seniorenschwimmen: Reservierte Zeiten gibt es nach wie vor im Hallenbad Bungertwies und Wärmebad Käferberg .

Sportschwimmen: Ein 50-Meter Schwimmerbecken steht im Sportbad Oerlikon zur Verfügung. Wellness und Sauna: Angebote gibt es im Hallenbad Altstetten, Hallenbad Oerlikon, Seebad Enge, Seebad Utoquai. Frauenschwimmen:  Mitte Februar informiert das Sportamt über Alternativen.

Verbesserungen und Neuerungen ab 2012

Die Chance des Umbaus wird genutzt, die ohnehin knappe Wasserfläche in der Stadt Zürich zu erweitern. Der Badeshop weicht einem zusätzlichen Nichtschwimmerbecken (8 x 10 Meter). Das bestehende Nichtschwimmerbecken (8 x 16.6 Meter) wird mit einem für den Schwimmunterricht und Aquafitness-Kurse notwendigen Hubboden ausgerüstet. Die Wasseraufbereitung und  die Haustechnik werden erneuert (Lüftung, Strom, Beleuchtung, sanitäre Installation) sowie die Gebäudehülle saniert. Alle feuerpolizeilichen Auflagen werden erfüllt. Die Hallendecke wird mit der ursprünglichen Glaskonstruktion wiederhergestellt und erhellt die Schwimmhalle künftig mit noch mehr Tageslicht. Die Sauna wird grösser, der Kassenbereich neu gestaltet bzw. in das Erdgeschoss verlegt. Das Hallenbad City wird für Gäste im Rollstuhl zugänglich. Vor dem Bad entstehen zusätzliche Veloabstellplätze.

Auch wenn das Hallenbad City geschlossen ist, verfügt die Stadt Zürich mit sechs Hallenbädern nach wie vor über eine relativ grosse Bäderdichte. Für moderne Infrastruktur sowie für einen kundenorientierten, sicheren Betrieb wird sich das Sportamt auch in Zukunft einsetzen.