Global Navigation

An Auffahrt beginnt die Stadtzürcher Badesaison

Medienmitteilung

Ab Donnerstag, 13. Mai 2010 sind die Sommerbäder der Stadt Zürich wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten von 9 bis 20 Uhr werden grundsätzlich beibehalten. Neu sind die Bäder versuchsweise von 9 bis 11 Uhr bei jeder Witterung geöffnet. Für den Rest des Tages gelten nach wie vor die flexiblen Öffnungszeiten. Die Saison startet mit einer Sportabo-Aktion. Wer bis 15. Juni 2010 sein Sportabo online kauft, gewinnt mit etwas Glück eine Gratiskarte. Jedes 24. online gekaufte Sportabo wird rückerstattet. Weitere Informationen: www.sportamt.ch.

3. Mai 2010

Badeanlagen für die Zukunft

Die Sommer-Badesaison beginnt in Zürich an Auffahrt, Donnerstag, 13. Mai. Die Badeanlagen der Limmatstadt sind für die Bevölkerung bis Mitte September 2010 wieder geöffnet. Zürcherinnen und Zürcher schätzen das vielfältige Angebot, im letzten Sommer zählte das Sportamt über 1.3 Mio. Eintritte. Um einen modernen und kundenfreundlichen Badebetrieb auch in Zukunft zu gewährleisten, investiert die Stadt bewusst in Bäderinfrastruktur. Seit 2002 wurden 96 Mio. Franken in Bau und Technik investiert (Hallen- und Freibäder). Trotz angespannter finanzieller Lage hält das Sportamt am Konzept der bisherigen Gratisbäder fest. Damit soll allen Bevölkerungsschichten Schwimmen und Baden sowie die Freude am Wassersport ermöglicht werden. Die Preise in den übrigen Badeanlagen bleiben unverändert. 180 Badeangestellte stehen motiviert bereit und sorgen auch diesen Sommer wieder für Sicherheit im Bad.

Täglich geöffnet, bei jeder Witterung von 9 bis 11 Uhr

Die Öffnungszeiten in den Sommerbädern bleiben unverändert, grundsätzlich täglich von 9 bis 20 Uhr. Neu sind die Badeanlagen versuchsweise morgens bei jeder Witterung von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Damit reagiert das Sportamt auf einen Wunsch der Badegäste. Die Öffnungszeiten für den Rest des Tages richten sich nach den Wetterverhältnissen. Abends sind Öffnungszeiten bis 20 Uhr oder länger möglich. Nach Saisonabschluss wird aufgrund der Auswertung der Frequenzen über eine künftige Weiterführung dieser Massnahme entschieden. Die aktuellen Informationen zu jeder Badeanlage (offen/geschlossen, Wassertemperatur, UV-Index) sind immer aktuell auf www.sportamt.ch zu finden. Das Sportamt empfiehlt Badegästen sich im Zweifelsfall vorab zu informieren.

Bei jeder Witterung und sieben Tage die Woche schwimmt man im Seebad Utoquai (7 bis 20 Uhr) und im Freibad Seebach (9 bis 20 Uhr). Aufgrund der grossen Nachfrage wird dieser Versuchsbetrieb im Freibad Seebach nun definitiv eingeführt. Das Wasser im Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken (50 Meter) ist auf 24°C geheizt, ausserdem lockt das Familienbad in Zürich Nord mit einer 75 Meter langen Rutschbahn. Frühschwimmer sind im Seebad Utoquai ab 7 Uhr und im Frauenbad am Stadthausquai ab 7.30 Uhr willkommen.

Die Hallenbäder werden im Sommer für die jährlichen Revisionsarbeiten zeitweise geschlossen. Die temporären Schliessungen sind auf www.sportamt.ch ersichtlich.

Interessierte Badegäste können jederzeit gratis und unverbindlich den elektronischen Newsletter «Badi-Info» abonnieren. Der Newsletter informiert regelmässig über betriebliche Aktualitäten, temporäre Schliessungen und Aktionen in den städtischen Badeanlagen.

Sportabo online kaufen und ein Gratisabo gewinnen

Mit dem Sportabo schwimmt man am günstigsten. Das Sportabo ermöglicht unbeschränkten Eintritt in alle 24 Badeanlagen der Stadt Zürich und ist als Jahres- oder Sommer-Abo sowie Kombi12 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhältlich. Wer sein Sportabo bis 15. Juni 2010 online kauft, kann mit etwas Glück ein Gratisabo gewinnen. Jedes 24. online gekaufte Sportabo wird rückerstattet. Der Onlineverkauf wird das ganze Jahr angeboten, bestehende Jahres-Abos können auch online verlängert werden. Erhältlich sind neben den Abos auch Einzeleintritte. Kombi12 können von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden. Vor allem an heissen Tagen ersparen sich Badegäste beim Onlinekauf das Anstehen an der Kasse. Die E-Tickets werden innert Minuten zugeschickt, können zu Hause ausgedruckt, ausgeschnitten und an den Lesegeräten im Bad entwertet werden.

Renoviertes Strandbad Tiefenbrunnen

Über den Winter wurden Unterhaltsarbeiten in allen Badeanlagen ausgeführt. Damit gewährleistet das Sportamt dank guter Zusammenarbeit mit dem Hoch- und Tiefbaudepartement einen sicheren, kundenfreundlichen Betrieb.

Pünktlich auf den Saisonstart wird nach halbjähriger Sanierung das Strandbad Tiefenbrunnen wieder eröffnet. Die Garderoben wurden im ursprünglichen Stil renoviert, sie wirken freundlicher und grosszügiger und dank Tageslicht vor allem heller. Die Garderobenschränke sind zweckmässiger, die Liegestuhlfächer mit 30 cm Breite benutzerfreund­licher. Eine Beauty-Zone mit Spiegel, Föhn und Steckdosen erfüllt heutige Ansprüche der Gäste. Alle sanitären Anlagen (Duschen/WC) sind neu. Ein moderner Kinderbereich mit zwei Planschbecken mit Wasserspielen und - kanälen wertet das Bad als Familienbad auf. Die neue Wasseraufbereitung gewährleistet gute Wasserqualität. Renoviert wurde auch das Restaurant: Terrasse und Pavillon dienen wieder wie einst zum Verweilen mit Sicht auf den See und wurde stilvoll gemäss Originalzustand der 50er-Jahre möbliert. Die neue Küche und das Buffet wurden in das Nachbargebäude verlegt. Im Rahmen der Sanierung wurden auch alle Sicherheitsnormen erfüllt (z.B. Fallschutz beim Geländer zur Dachterrasse, elektrische Installationen). Neu stehen zwei Mehrzweckräume zur Verfügung, die z.B. für Kindergeburtstage genutzt werden können.

Neue Information «Kinder-Angebote» auf sportamt.ch

Wie die Zahlen vom letzten Sommer zeigen, sind Schwimmen und Baden bei Kindern beliebt. Über 100'000 Kinder unter 6 Jahren haben die Sommerbäder besucht. Deshalb investiert das Sportamt auch in familien- und kinderfreundliche Infrastruktur und fördert Kinderschwimmen durch besonders günstige Preise. Kinder bis 6 Jahre schwimmen gratis, ältere Kinder und Jugendliche profitieren von besonders günstigen Preisen. Eine Erweiterung auf sportamt.ch ermöglicht Eltern, sich einfach über das Kinderangebot in jeder einzelnen «Badi» zu informieren. Auf der Webseite des jeweiligen Bades sind unter der Rubrik «Kinder» spezielle Angebote und Hinweise aufgeführt und mit Bildern illustriert, damit man sich eine konkrete Vorstellung machen kann. Die beliebtesten Angebote sind das Wellenbad im Letzibad sowie die langen Rutschbahnen (Heuried 132 Meter, Seebad Tiefenbrunnen 62 Meter und Seebach 75 Meter). Einen Sandstrand und den modernsten Kinderbereich mit Wasserspielen- und kanälen findet man im Strandbad Mythenquai, letzteres neu auch im Strandbad Tiefenbrunnen. Während der ganzen Saison sind die beliebten Blasio–Spielgeräte wie folgt in den Badeanlagen unterwegs:

16. Juli 2010: Bündelitag, Freibad Tiefenbrunnen
19. Juli - 23. Juli 2010: Ferienplausch, Sommerferien Freibad Letzi
26. Juli - 30. Juli 2010: Sommerferien Freibad Allenmoos
26. Juli - 30. Juli 2010: Sommerferien Freibad zwischen den Hölzern
02. August - 06. August 2010: Sommerferien Freibad Seebach
09. August - 13. August 2010: Sommerferien Freibad Auhof
16. August - 27. August 2010: Ferienplausch, Sommerferien Freibad Letzi

Termine Bade-Sommer 2010:

Saisondauer: 13. Mai - 13. September 2010
Blasio-Aktionen für Kinder: (siehe oben)
Seeüberquerung: 7. Juli 2010
Limmatschwimmen: 21. August 2010
Badi-Cup, Personalausbildung: 24. August 2010