Global Navigation

«Gasträume»: temporäre Kunstinterventionen im öffentlichen Raum

Medienmitteilung

Ein Speakers’ Corner an der Gessnerallee, eine hell erleuchtete Mondsichel an der Sihl und Skulpturen auf dem Tessiner- und auf dem Paradeplatz: Fünf Galerien und Kunsträume zeigen im Sommer temporäre Kunst auf öffentlichen Plätzen.

19. Mai 2010

Die Stadt Zürich und die Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum (AG KiöR) haben Zürcher Galerien, Museen und Offspaces (nichtkommerzielle Kunsträume) eingeladen, vom 26. Mai bis 26. August Kunstprojekte im öffentlichen Raum zu realisieren. Mit diesem Pilotprojekt unter dem Titel «Gasträume» sollen die unterschiedlichsten Aspekte von Kunst auf öffentlichen Plätzen zu sehen, hören und erleben sein. So werden Performances gezeigt, Skulpturen aufgestellt oder auch ein Workshop durchgeführt. Das wohl aufwändigste Projekt, «Zürich am Meer_1», bestreitet der KunstRaum R57 mit Performances, einem interaktiven Konzert, mehreren Aktionen und Audioinstallationen auf der Sigi-Feigel-Terrasse an der Gessnerallee.

Am selben Ort findet zudem im Juli eine Aktionswoche statt, die sich mit dem Thema Kunst und Öffentlichkeit auseinandersetzt. Eine Gruppe aus Kunstschaffenden und Theoretikern (Projektraum White Space) wird sich in einem zweitägigen Workshop mit den unterschiedlichen Formen von Öffentlichkeit beschäftigen und in einem zweiten Schritt mit dem Publikum direkt in Kontakt treten. Gegenüber der Sigi-Feigel-Terrasse ist eine Lichtskulptur des russischen Künstlers Leonid Tishkov (Barbarian Art Gallery by Natasha Akhmerova) positioniert. Die Skulptur in Form einer Mondsichel strahlt mit poetischer Kraft in den Zürcher Nachthimmel.

Weitere Kunstwerke sind die goldfarbene Skulptur von Arturo di Maria (Galerie Annamarie M. Andersen) auf dem Tessinerplatz, bei der vier ineinander verkeilte Kuben in Schieflage auf die Finanzkrise Bezug nehmen. Das älteste, nicht minder zeitgemässe Kunstwerk «AIDS Sculpture» von 1989 (Mai 36 Galerie) steht auf dem Paradeplatz und erinnert die Vorbeigehenden, dass die Verhinderung und Eindämmung von Aids noch immer aktuell und nötig ist.
Das Projekt «Gasträume» reagiert auf das Bedürfnis von Galerien und Museen, Kunst in den öffentlichen Raum zu tragen.

Die fünf Kunstprojekte sind das Resultat einer Ausschreibung der AG KiöR, die im letzten Herbst an Zürcher Museen, Galerien und Off-Spaces ging. Diese wurden aufgefordert, sich mit Kunstprojekten für das dreimonatige Projekt zu bewerben. Die AG KiöR bietet damit den Beteiligten die Möglichkeit, in den Aussenraum zu treten und fordert damit eine breite Öffentlichkeit zur Auseinandersetzung mit ihrer Stadt, mit Kunst und dem umgebenden Raum auf.

Die AG KiöR ist ein strategisches Gremium der Stadt Zürich für einen zeitgemässen Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum. Das Projekt «Gasträume, Kunst auf öffentlichen Plätzen Zürichs», wie es vollständig heisst, ist ein Pilotprojekt, in dem neue Formen der Zusammenarbeit mit Museen, Galerien und Off-Spaces erprobt werden. Nach einer Evaluation der Pilotphase wird die AG KiöR entscheiden, ob und wie das Projekt weitergeführt wird.

Die Projekte:
Mit den fünf realisierten Projekten kommt die Kunst im Sommer an vier verschiedene Orte («Gasträume») in Zürichs Innenstadt.

Informationen und Bilder zu den Kunstwerken und Kunstschaffenden sind bei den Galerien und Kunsträumen direkt zu beziehen.

Gasträume:

  • Paradeplatz
    «AIDS Sculpture», 1989
    General Idea (1968 gegründet vom kanadischen Künstlerkollektiv, AA Bronson, Felix Partz und Jorge Zontal)
    200,7 x 201,3 x 100,3 cm
    Mai 36 Galerie, www.mai36.com
    Kontaktperson: Victor Gisler, Tel. 044 261 68 80
  • Sigi-Feigel-Terrasse
    «Zürich am Meer_1», 2010
    Sieben Interventionen von sechs Kunstschaffenden:
    Christine Bänninger, Maite Angulo Delgado, Pascal Lampert, nico lazúla, NavidTschopp und Eva Wandeler
    KunstRaum R57, www.R57.ch
    Kontaktperson: Ruedi Staub, Tel. 076 589 67 82
  • Sigi-Feigel-Terrasse
    «Sandwiches», 2010
    Zweitägiger Workshop im White Space, 9. bis 10. Juli 2010
    mit Diego Castro, Lillian Fellmann, Jeanne van Heeswijck, Philip Matesic
    Einwöchige installative Aktion mit Plakaten, 10. bis 16. Juli 2010
    mit Lucie Kolb, Jacob Fabricius, Philip Matesic, Frédéric Post
    White Space // Office for Curating / Art / Theory, www.whitespace.ch 
    Kontaktperson: Irene Grillo, Tel. 077 436 60 63
  • Kasernenstrasse, gegenüber der Sigi-Feigel-Terrasse
    «Private Moon», 2010
    Leonid Tishkov (*1953)
    Lichtinstallation
    Barbarian Art Gallery by Natasha Akhmerova, www.barbarian-art.com
    Kontaktperson: Marina  Dubina, Tel. 079 657 54 26
  • Tessinerplatz
    «Gold und Geist», 2010
    Arturo di Maria (*1940)
    210 x 330 x 170 cm
    Galerie Annamarie M. Andersen, www.andersenfineart.com
    Kontaktperson: Annamarie M. Andersen, Tel. 044 281 18 81

Ausstellungszeit:
26. Mai bis zum 26. August 2010

Jury:
Gabriela Christen (Mitglied AG KiöR, Rektorin Hochschule Luzern – Design & Kunst)
Christoph Doswald (Vorsitz AG KiöR, freier Kurator und Publizist)
Hedy Graber (Migros Kulturprozent, Leiterin Direktion Kultur und Soziales)
Samuel Herzog (Kunsthistoriker, Redaktor NZZ Feuilleton)
Charlotte Tschumi (Kunsthistorikerin, Projektleiterin Fachstelle Kunst und Bau, Stadt Zürich)