Der Buchsbaumzünsler ist in der Stadt Zürich angekommen
Medienmitteilung
In Witikon und im Seefeld sind die ersten Buchsbaumzünsler auf Stadtgebiet entdeckt worden. Dabei handelt es sich um Raupen eines Kleinschmetterlings, der aus Asien nach Europa eingeschleppt wurde.
10. August 2010
Im Jahr 2006 meldeten Gärtner aus Süddeutschland erstmals den neuartigen Schädlingsbefall. Ein Jahr später tauchten die Raupen auch in der Schweiz auf. Seither verbreitet sich der Schädling schnell. In verschiedenen Gemeinden am linken Zürichseeufer hat sich der Buchsbaumzünsler in diesem Jahr bereits stark ausgebreitet. Jetzt entdeckten Mitarbeitende von Grün Stadt Zürich erste Fälle auf Stadtgebiet. Durch die schnelle Verbreitung der Schädlinge sind nicht nur Buchsbäume in öffentlichen Anlagen, sondern auch in Privatgärten in Gefahr.
Die Frassschäden, die durch die Raupen an den Buchsbüschen entstehen, können zum Absterben der Pflanzen führen. Im frühen Stadium ist der Befall kaum zu erkennen, da die Schädlinge im Inneren der Pflanzen mit dem Frass beginnen.
Wer Buchs in seinem Garten hat, tut gut daran, diese auf Buchsbaumzünslerbefall zu untersuchen. Bei leichtem Befall können die Raupen abgesammelt werden. Bei starkem Befall ist es ratsam, private Gartenfachleute oder ein Gartenbauunternehmen beizuziehen.
Grün Stadt Zürich setzt in den öffentlichen Anlagen auf biologische Mittel zur Schädlingsbekämpfung und rät Privatpersonen ebenfalls dazu.