Hosenbeine hoch!
Medienmitteilung
Neue Kampagne zeigt die Vielfalt der Velofahrenden in Zürich
34 Prozent der Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher fahren regelmässig Velo, d. h. sie wählen zweimal oder öfter pro Woche das Velo als Fortbewegungsmittel. Wer so alles auf einem Velo sitzt, zeigt die neue Kampagne von «Mobilität ist Kultur», die in diesem Jahr die Velokultur in Zürich hervorhebt und «Bein zeigt».
4. Mai 2011
Losfahren, und das Hosenbein flattert bedrohlich nahe der Kette? Diese Situation kennen alle Velofahrenden. Mit der hochgekrempelten Hose am rechten Bein geben sich viele Zürcherinnen und Zürcher als Velofahrende zu erkennen.
Zählungen zeigen auf, dass der Veloverkehr in den letzten Jahren wieder zugenommen hat. 34 Prozent der Zürcher Bevölkerung benutzen das schnelle und flexible Verkehrsmittel regelmässig. Eine neue Plakatkampagne zeigt ab heute die Vielfalt von Velofahrenden, wie man sie in der Stadt Zürich antrifft. Für den Weg zur Arbeit, zur Universität, zum Einkaufsbummel oder zur nächsten Sitzung ist das Velo der zuverlässige Partner.
Die neue «Mobilität ist Kultur» - Kampagne ist ein Teil der Veloförderung, des Programms «Velo 12». Lücken im Velonetz zu schliessen und Velowege sichtbar zu machen, wie zum Beispiel aktuell in der Konradstrasse und auf dem Bahnhofquai, sind Handlungsfelder von «Velo 12». Ende dieses Jahres, wenn die Bauarbeiten an der Birmensdorfer-, West- und Pfingstweidstrasse sowie an der Hardbrücke beendet sind, entstehen einige Kilometer neue Velowege. Bereits heute werden gezielt kleinere Unebenheiten auf bestehenden Velorouten beseitigt, zum Beispiel leichte Belagsschäden oder zu hohe Randsteine. Weiter stehen an Hauptvelorouten Pumpstationen und Veloabstellplätze zur Verfügung. Mit dem neuen Online-Routenplaner können schnelle Routen unter Berücksichtigung der Steigung berechnet werden. Alternativ dazu werden attraktive Routen empfohlen, die abseits der Hauptverkehrsstrassen entlang führen.
Das hochgekrempelte Hosenbein und das Bekenntnis «I bike Züri» zeigen die Dazugehörigkeit zur Velokultur in Zürich, wobei das Wort «bike» als Piktogramm erscheint. Die infrastrukturellen Verbesserungen, der Routenplaner sowie weitere Velo-Kampagnen sollen Lust machen, auf das Velo umzusteigen. Veloförderung kann nicht alleine durch die Stadtverwaltung vorangetrieben werden, sondern setzt auf die Unterstützung der «Velofangemeinde».