Kaum gebaut, schon in Brand gesteckt
Medienmitteilung
Der Ersatzneubau des Brandhauses II im Ausbildungszentrum Rohwiesen (AZR) ist heute seiner Bestimmung übergeben worden. Schutz & Rettung Zürich verfügt damit über eine der modernsten Brandbekämpfungs-Trainingsanlagen in Europa. Die Einweihung wurde standesgemäss mit einer ersten Löschübung verbunden.
17. Mai 2011
Das Brandhaus I auf dem AZR-Areal wurde 2003 ersetzt, das Brandhaus II hingegen nur immer notdürftig repariert. In den letzten Monaten seines Bestehens war es aus Sicherheitsgründen sogar komplett gesperrt. Trainingseinheiten mussten umständlich auf das kantonale Übungsgelände in Andelfingen verlegt werden. Nun verfügt Schutz & Rettung Zürich wieder über einen eigenen modernen Trainingsort – die Grundlage für eine umfassende und praxisnahe Aus- und Weiterbildung.
Professionelle Trainingsmöglichkeiten werden immer wichtiger
Dank strenger Brandschutzvorschriften und deren konsequenter Umsetzung durch die Feuerpolizei kommt es nur noch sehr selten zu Grossbränden. Damit sich die Berufs- und Milizfeuerwehren trotzdem gut auf den Ernstfall vorbereiten können, braucht es realistische Trainingsmöglichkeiten. Verschiedenste gefährliche Situationen können dargestellt und als praxisorientierte Ausbildung bewältigt werden.
Stadtrat Dr. André Odermatt, Vorsteher des Hochbaudepartements, betonte anlässlich der Eröffnung: «Das Brandhaus ist nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern auch ein Beispiel dafür, wie aus einer scheinbar profanen Bauaufgabe interessante, eigenständige Architektur entstehen kann. Wir haben ein Objekt vor uns, das seine Nutzung nicht versteckt, damit aber auch nicht auftrumpft.»
Gasbefeuerung für effiziente Trainings
Das neue Brandhaus hat fünf Etagen und eine Gasbefeuerungsanlage. Diese erfüllt die Umweltschutzauflagen und ermöglicht es, Einsätze in kurzer Abfolge beliebig oft zu wiederholen. Die Übungsräume mit Stahlblechmöbeln können ferngesteuert in Brand gesetzt und verraucht werden. Der Kommandoraum befindet sich im 1. OG, die Technikräume für Rauch und Gas im EG respektive UG.
Alle Übungsräume sind mit wassergekühlten Vorrichtungen für Infrarotkameras ausgerüstet: Die Übungen können so dokumentiert und nachbesprochen werden. «Dieses Brandhaus ist bestimmt einmalig in seiner Technologie und Vielfalt an Trainingsmöglichkeiten – sowohl für Profis als auch für die Miliz», sagte Stadtrat Daniel Leupi, Vorsteher des Polizeidepartements, in seiner Ansprache.
Neben dem neuen Brandhaus wurde ein Übungsplatz zur Simulation von Gasrohrbrüchen eingerichtet. Mit diesen Anschlüssen können auch weitere mobile Gasfeuerstellen im Gelände zur Verfügung gestellt werden.
Weniger Immissionen für die Nachbarschaft
Das ältere Brandhaus verfügt noch über eine Holzbefeuerung. Es soll nur noch zum Einsatz kommen, wenn in der Ausbildung explizit Holzbrände geübt werden. So kann einerseits die Lebensdauer des Gebäudes verlängert werden, andererseits wird Rücksicht auf die Nachbarschaft genommen.
Das AZR liegt auf dem Gebiet der Stadt Opfikon, befindet sich aber im Eigentum der Stadt Zürich. Es wurde 1973 für die Aus- und Weiterbildung von Zivilschutzpflichtigen erstellt. Die Brandhäuser werden heute von der Feuerwehr für Lösch- und Höhenrettungsübungen gebraucht, dienen als Trainingsort für Rettungssanitäter sowie für Brandverhütungskurse von Schutz & Rettung Zürich und für die Schulung und Trainings der Stadtpolizei.
Die Anlagekosten für das neue Brandhaus II betragen rund 6 Mio. Franken, wovon 2,7 Mio. Franken auf das Gebäude entfallen.