Rezepte für die Zukunft an den Zürcher Umwelttagen
Medienmitteilung
An den Zürcher Umwelttagen informierten sich rund 30 000 Personen über Umwelt und Lebensqualität in Zürich. Im Mittelpunkt stand die klimafreundliche Ernährung, die von Stadträtin Claudia Nielsen präsentiert wurde. Noch bis morgen Sonntag steht der Ausstellungszug «Train of Ideas» auf dem Hauptbahnhof.
21. Mai 2011
Wer beim Kochen aufs Klima achten will, wählt regionale, saisonale und viele pflanzliche Zutaten – und kann damit durchaus Gourmet-Qualität erreichen: Eigens für die Umwelttage entwickelte der Zürcher Spitzenkoch Christian Nickel (Restaurant Rigiblick, 16 Gault-Millau-Punkte) sechs klimafreundliche Gerichte. Zwei davon präsentierte er am Freitag und Samstag vor dem Globus persönlich.
Solarkocher für Madagaskar
Tatkräftig unterstützt wurde er am Samstag von Stadträtin Claudia Nielsen, Vorsteherin des Gesundheits- und Umweltdepartements. «Ich koche gerne mit Zutaten aus der Region. Und ich esse mit Genuss, wenn ich weiss, dass das Essen nicht nur mir, sondern auch der Umwelt gut tut», meinte sie. Den aufgestockten Verkaufserlös überreichte Claudia Nielsen einer Vertreterin von ADES (Association pour le Développement de l'Energie Solaire Suisse – Madagascar). Mit den 6000 Franken wird ADES in Madagaskar 40 Solarkocher bauen und vertreiben. Ermöglicht wurden die Kochaktion und die Spende dank einer Zusammenarbeit mit Globus, dem Restaurant Rigiblick und Kuhn Rikon. Den Einfluss unserer Ernährungsgewohnheiten aufs Klima und Tipps für eine nachhaltige Ernährung zeigten Umwelt- und Gesundheitsfachleute an zahlreichen Ständen rund um die Pestalozziwiese auf.
Zug der Ideen, Energiezelt und Probefahrten
Der «Zug der Ideen», eine mobile Ausstellung der Umwelthauptstadt Hamburg, steht noch bis morgen Sonntag, 18.00 Uhr am Hauptbahnhof (Gleis 9). Gezeigt werden Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Weitere Attraktionen an den Zürcher Umwelttagen waren das Energiezelt in Altstetten, der Informationsstand von Grün Stadt Zürich über die Leistungen des Waldes oder Velo-Probefahrten. An den Zürcher Umwelttagen präsentieren die Stadt Zürich und Fachorganisationen jeweils im Frühsommer Informationen und Attraktionen rund um Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität.
Grisotto, Linsencurry und Co: Klimafreundliche Rezepte vom Spitzenkoch
Klimafreundlich kochen ist einfach: Wer regionale und saisonale Zutaten wählt und öfter auf pflanzliche statt auf tierische Zutaten setzt, spart viel (Herstellungs-)Energie und verursacht weniger CO2 . Für die Zürcher Umwelttage entwickelte Christian Nickel vom Restaurant Rigiblick sechs klimafreundliche Rezepte für den Frühling, die einfach nachzukochen sind.
Alle Rezepte auf www.stadt-zuerich.ch/umwelttage. En Guete!