Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Bilanz des Polizeieinsatzes im Anschluss an den offiziellen 1. Mai-Anlass

Medienmitteilung

Nachtrag zur Medienmitteilung der Stadt- und Kantonspolizei Zürich vom 1. Mai 2011

Anlässlich von Personenkontrollen und von zwei Einkesselungs-Aktionen rund um den Helvetiaplatz kam es zu total 542 Verhaftungen. Nun liegen detaillierte Angaben zu den Festgenommenen vor.

2. Mai 2011,16.15 Uhr

513 Personen wurden im Anschluss an die polizeiliche Überprüfung wieder entlassen.

2 Jugendliche wurden an die Jugendanwaltschaft zugeführt und 27 Personen an die Staatsanwaltschaft Zürich.

Die Zuführungen an Staats- und Jugendanwaltschaften erfolgten wegen Gewalt und Drohung gegen Beamte, Landfriedensbruch und Sachbeschädigungen.

45 Personen wurden verzeigt wegen der Teilnahme an einer unbewilligten Demonstration, Störung öffentlicher Ordnung und Sicherheit, Nichtbefolgens polizeilicher Anordnung, verbotenem Waffentragen und/oder Widerhandlung gegen das Sprengstoffgesetz (verbotenes pyrotechnisches Material)

468 Personen erhielten nach der polizeilichen Überprüfung eine nach Polizeigesetz ausgesprochene Wegweisung aus dem Gebiet der Kreise 1, 4 und 5 für die Dauer von 24 Stunden.

Männer: 478

Frauen:  64

unter 18 Jahre: 108

über 18 Jahre: 434

Herkunft

Schweiz: 396

Deutschland: 27

Italien: 23

Serbien: 11

Die übrigen Festgenommenen stammen aus Albanien, Algerien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien Chile, China, Frankreich, Fürstentum Liechtenstein, Irak, Kongo, Kroatien, Libanon, Mazedonien, Oesterreich, Portugal, Rumänien, Slowakische Republik, Somalia, Spanien, Syrien, Tunesien, Türkei, Ukraine.  

Wohnsitz

Kanton Zürich: 205

Stadt Zürich: 157

ausserhalb Kanton Zürich: 180

 

Marcel Strebel

Kantonspolizei Zürich

Mediendienst

Weitere Informationen

Ansprechperson

Brigitte Vogt
Stadtpolizei Zürich
Infostelle
Telefon 044 411 91 11