Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Mein Park – verweilen statt eilen

Medienmitteilung

Eine Ausstellung über die unterschiedliche Nutzung von Parkanlagen durch Frauen und Männer

Frauen besuchen öffentliche Parks nach wie vor weniger gerne, weniger oft und weniger unbelastet als Männer. Eine kleine Ausstellung im Wahlenpark räumt mit Ängsten und Vorurteilen auf.

8. Juni 2011

Anstoss zur Ausstellung gab die Studie «Sozial nachhaltige Parkanlagen» des Geografischen Instituts der Universität Zürich und Grün Stadt Zürich. Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Schweizerischen Nationalfonds wurde in drei Stadtzürcher Parkanlagen (Savera-Areal, Bäckeranlage, Wahlenpark) untersucht, wie die Parks von Besucherinnen und Besuchern genutzt und wahrgenommen werden. Zudem wurde der Frage nach gesellschaftlichen Ein- und Ausschlussprozessen nachgegangen. Angeregt von den Forschungsergebnissen initiierte die Gleichstellungstellungskommission der Stadt Zürich in der Folge das gemeinsame Ausstellungsprojekt.

Die Exkursion durch eine unterirdisch angelegte «Parkinstallation» konfrontiert die Besucherinnen und Besucher mit ihren Vorurteilen. Angstbilder werden Fakten gegenüber gestellt, um Bedrohungsfantasien abzubauen. Ein Bilder- und Ideentausch eröffnet Wege zu positiven Erlebnissen in öffentlichen Parkanlagen.

Ausstellungseröffnung, Donnerstag, 16. Juni 2011, 18.00 Uhr
mit Ansprache von Stadtpräsidentin Corine Mauch

Ort: «Blauer Balken» im Wahlenpark, Ruedi-Walter-Strasse, 8050 Zürich
Bus 61, 62, 64, 75, 80 bis Max-Bill-Platz.
Die Ausstellung dauert bis 29. Juni 2011.

Öffnungszeiten im Rahmen des summerfäscht OERLIKON 2011
Freitag, 17. Juni, 16.00–21.00 Uhr;
Samstag/Sonntag, 18./19. Juni, jeweils von 12.00–21.00 Uhr
Donnerstag, 23. Juni, 19.00–21.00 Uhr; Samstag/Sonntag 25./26. Juni, 14.00–16.00 Uhr
Führungen: jeweils Samstag/Sonntag, 18./19. Juni, 16.00 Uhr
(ab Infostand Max Bill Platz)

Öffnungszeiten im Rahmen des IFLA World Congress
Montag, 27. Juni bis Mittwoch, 29. Juni, jeweils von 16.00–21.00 Uhr

Trägerschaft: Grün Stadt Zürich, Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann in der Stadt Zürich, Geografisches Institut der Universität Zürich, Netzwerk Sicherheit + Sauberkeit der Stadt Zürich

Konzept: Lisbeth Herger und Sebastian Hefti
Gestaltung: raumprodukt gmbh und büro blau

Mit freundlicher Unterstützung von: Migros-Kulturprozent; Hamasil Stiftung, Zürich; Pfirsichblüten Stiftung, Meilen; Stiftung Ponte Projektfonds, Zürich

Eine Begleitveranstaltung zum summerfäscht OERLIKON 2011 und dem
48. IFLA-Weltkongress der Landschaftsarchitektur im Kongresshaus Zürich.
www.summerfäscht11.ch; www.ifla2011.com

Die Studie ist 2010 im vdf Hochschulverlag der ETH Zürich erschienen:
Elisabeth Bühler, Heidi Kaspar, Frank Ostermann: Sozial nachhaltige Parkanlagen. Nationales Forschungsprogramm «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung» (NFP 54), Forschungsbericht. 184 Seiten, zahlreiche Fotos und Grafiken, 42 Franken.
ISBN 978-3-7281-3309-0