Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Weltkongress der Landschaftsarchitektur in Zürich

Medienmitteilung

Scales of Nature: From Urban Landscapes to Alpine Gardens

Auf Einladung des Bundes Schweizerischer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA und Grün Stadt Zürich findet der 48. IFLA-Weltkongress der International Federation of Landscape Architects dieses Jahr in Zürich statt.

21. Juni 2011

Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten aus aller Welt haben dieses Jahr ein Hauptreiseziel: die Schweiz und insbesondere Zürich. Zum diesjährigen Kongress unter dem Titel «Scales of Nature: From Urban Landscape to Alpine Gardens» haben sich 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 70 Nationen angemeldet.

Nach 55 Jahren wieder in Zürich zu Gast
Der Kongress fand bisher erst drei Mal in der Schweiz statt: 1939 in Zürich, in Verbindung mit der legendären Landesausstellung als erste Veranstaltung im eben erst fertiggestellten Kongresshaus, 1956 ebenfalls in Zürich sowie 1980 in Bern. Die bisher in der Schweiz durchgeführten Kongresse haben sich jeweils als Meilensteine der Schweizer Landschaftsarchitektur erwiesen. Sie haben nicht nur den Berufsstand, sondern auch die Stadt, in welcher der Kongress stattfand, in ein weltweit beachtetes Schaufenster gestellt.

Sämtliche grossen Namen der Schweizer Landschaftsarchitektur wie Evariste Mertens, Otto Froebel, Gustav Ammann, Ernst Friedrich Cramer, Willi Neukom, Dieter Kienast, Guido Hager stehen in enger Verbindung zur Stadt Zürich und den vorangegangenen Kongressen. Auch heute hat die Schweiz – und insbesondere die Stadt Zürich – mit den vielen neuen Parkanlagen und der im «Grünbuch der Stadt Zürich» formulierten integralen Grünraumplanung den Fachleuten viel zu bieten. Die Herausforderung, auf beschränkter Fläche zahlreichen Ansprüchen gerecht zu werden, ist ein interessantes Themenfeld für eine internationale Fachtagung.

Zürich zieht das Interesse der Fachwelt aus Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Freiraumplanung schon länger auf sich. «Nicht nur wegen des sorgfältigen Umgangs mit den Gartendenkmälern», wie Stadträtin Ruth Genner an der heutigen Medienorientierung erläuterte, «sondern weil die Stadt auch mutige Zeichen setzt für die Neuinterpretation von Landschaftsarchitektur im städtischen Kontext. Diese Leitprojekte der Landschaftsarchitektur des 21. Jahrhunderts wurden seit ihrer Entstehung mit mehreren Preisen bedacht. Deshalb wurde auch der MFO-Park als Schlüsselmotiv für den Kongress gewählt.»

Laut Pascal Gysin, Präsident des BLSA, bietet der Kongress der Stadt Zürich «die einmalige Chance, die hohe Qualität der Schweizer Landschaftsarchitektur einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und die Bedeutung und Vielfalt der Freiräume in der Stadt und der Region Zürich zu diskutieren.» Der BSLA sei glücklich, mit der Stadt Zürich für die Durchführung einen engagierten Partner gefunden zu haben.

Den Kongress flankieren zwei studentische Wettbewerbe, die von der HSR Hochschule für Technik Rapperswil ausgetragen wurden. «Wir brauchen viele gut ausgebildete Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Der Kongress ist dank dieser Wettbewerbe auch ein Brutplatz für die Nachwuchsförderung», betonte Prof. Dr. Margit Mönnecke, Studiengangleiterin und designierte Prorektorin der HSR.

Der 48. IFLA-Weltkongress findet vom 27. bis 29. Juni 2011 im Kongresshaus Zürich statt.