Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Iouri Podladtchikov ist Sportpreisträger 2011

Medienmitteilung

Iouri Podladtchikov wird mit dem Sportpreis der Stadt Zürich 2011 ausgezeichnet. Den Preis als erfolgreichste Nachwuchssportlerin darf die Eisschnellläuferin Kaitlyn McGregor (Eislauf-Club Zürich) entgegen nehmen. Der Sportförderpreis geht an Carry Berendsen, sie tritt nach 33 Jahren als ehrenamtlich tätige und erfolgreiche sportliche Leiterin der Limmat-Nixen Zürich zurück. Die Stadt Zürich vergibt seit 24 Jahren die Sportpreise in den Kategorien Einzelsport/Team, Nachwuchs und Sportförderung. Das Preisgeld stiftet das Kulturprozent der Genossenschaft Migros Zürich.

14. Dezember 2011

Die Stadt Zürich zeigt sich auch dieses Jahr als erfolgreiche Sportstadt. Aus den Vereinen und Clubs wurden dem Sportamt für das Jahr 2011 insgesamt 121 Meister-Titel gemeldet. Die Jury der Stadtzürcher Sportreise hat, unter Leitung von Stadtrat Gerold Lauber, aus zahlreichen Nominationen die Preisträger für das Jahr 2011 in den Kategorien Einzelsport/Team, Nachwuchssport und Sportförderung gewählt. Heute hat der Stadtrat die Preisträgerinnen und -träger bestätigt.

Die Verleihung der Sportpreise ist ein wichtiger Teil der Stadtzürcher Sportförderung. Zum einen werden damit hervorragende sportliche Leistungen von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern ausgezeichnet. Zum anderen ehrt die Stadt damit Personen oder Organisationen, die sich in der lokalen Sportförderung besonders verdient gemacht haben. Künstlerisch vergrösserte Daumenabdrücke von allen Preisträgerinnen und Preisträgern sind im Foyer der Saalsporthalle verewigt (zum Beispiel von Denise Biellmann, Köbi Kuhn, FCZ, ZMC Amicitia, ZSC). Der Sportpreis in der Kategorie Team/Einzelsport ist mit 10 000 Franken dotiert, der Nachwuchs- und der Förderpreis mit 5000 Franken. Die Preisgelder sind grosszügig vom Migros Kulturprozent der Genossenschaft Migros Zürich gestiftet.

Sportpreisträger der Stadt Zürich 2011, Kategorie Team/Einzelsport
Iouri Podladtchikov (Freestyle Snowboard)

Iouri Podladtchikov ist mittlerweile einer der ganz grossen Namen im internationalen Snowboard-Zirkus. Er ist Mitglied im Zürcher Ice Ripper Snowboardclub, dem grössten Snowboard-Club der Schweiz. Der 23-jährige Freestyler wurde 2011 im spanischen La Molina Vize-Weltmeister in der Halfpipe. Ganz zuoberst auf dem Podest stand «I-Pod» Ende März beim Weltcup-Finale in Arosa, nachdem er zuvor sowohl am prestigeträchtigen US Open als auch an den europäischen X-Games als Zweiter brilliert hatte. Im November dieses Jahres schockte er seine Konkurrenz, als er beim Training in Neuseeland weltweit als Erster einen neuen und derzeit wohl schwierigsten Trick in der Halfpipe stand. Der auch für seine Fotografien bekannte Shootingstar gilt als aussichtsreichster Kandidat, den amerikanischen Überflieger Shaun White an den X-Games im Januar in Colorado (USA) zu bezwingen. An den kommenden Weltmeisterschaften Mitte Februar in Oslo gehört Iouri Podladtchikov ebenfalls zu den Top-Favoriten in der Halfpipe.

Sportpreisträgerin der Stadt Zürich 2011, Kategorie Nachwuchs
Kaitlyn McGregor (Eisschnelllauf)

Die 17-jährige Eisschnellläuferin ist wohnhaft in Ebmatingen und Mitglied des Eislauf-Clubs Zürich. Sie hält unter anderen die Schweizer Rekorde bei den Damen und bei den Juniorinnen über 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m sowie über 100 m bei den Damen. Vergangene Saison wurde sie ausserdem Schweizermeisterin über alle Distanzen sowie im Sprint und Allround. Ihr bisher wertvollstes internationales Resultat ist der 14. Rang über alle Distanzen (Allround) an den Junioren Weltmeisterschaften 2011 in Seinäjoki (Finnland). Im Winter trainiert Kaitlyn McGregor mehrheitlich in Holland. Im Fernstudium absolviert sie neben dem täglichen Training die Pennfoster Highschool. Kaitlyn McGregors grösstes sportliches Ziel ist die Teilnahme an Olympischen Spielen. Dies könnte ihr bereits in Sochi 2014 gelingen. In der aktuellen Saison 2011/12 möchte sie unter die fünf besten Teilnehmerinnen an den Junioren Weltmeisterschaften laufen.

Sportpreisträgerin der Stadt Zürich 2011, Kategorie Sportförderung
Carry Berendsen

Carry Berendsen prägte als Trainerin bzw. Haupttrainerin während 33 Jahren (1978–2011) den sportlichen Erfolg der Limmat-Nixen Zürich. Unter ihrer Leitung führte sie den Club zu nicht weniger als 24 Meistertiteln in der Disziplin Team (seit 1983), zu allen Meistertiteln in der neuen Disziplin Combo (seit 2004) sowie unzähligen Meistertitel und Medaillen in Duett und Solo. Ihre Tätigkeit führte sie mehrheitlich ehrenamtlich aus. Carry Berendsen setzte kontinuierlich auf gezielte Förderung von Breiten- und Spitzensport, damit unterstützte sie junge Talente auf dem Weg nach oben und ermöglichte vielen Mädchen den Einstieg in diese Sportart. Sie amtierte an nationalen und internationalen Wettkämpfen als Richterin. Auch die Funktion als Leistungssportchefin von Swiss Synchro des Schweizerischen Schwimmverbands (1994–2006) erfüllte Carry Berendsen ehrenamtlich. Mit ihrer grossen Erfahrung und ihrem Wissen hat sie der Junioren- und Nationalmannschaft viele Erfolge ermöglicht. Sie hat über die Stadtgrenzen hinaus viel zu der technischen Entwicklung der Sportart Synchronschwimmen in der Schweiz beigetragen.

 

Weitere Informationen