Lancierung Projekt «Purzelbaum KiTa» und Newsletter
Medienmitteilung
Legislaturschwerpunkt Frühförderung
Die Stadt Zürich fördert im Rahmen des Legislaturschwerpunkts Frühförderung die bestmögliche Entwicklung von Kindern bis vier Jahren. In diesem Zusammenhang startet die Stadt Zürich im Sommer das Projekt «Purzelbaum KiTa». Es fördert die natürliche Bewegungsfreude der Kinder und setzt auf gesunde, ausgewogene Ernährung in Kindertagesstätten (Kitas). Neu erscheint dreimal jährlich ein Newsletter zum Legislaturschwerpunkt mit Informationen für Fachpersonen und Interessierte.
14. Mai 2012
Für eine gesunde Entwicklung von Kindern sind viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung wesentliche Bestandteile. Aus diesem Grund haben die Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit dem Sozialdepartement im September 2010 das Pilotprojekt «Bewegung und Ernährung in Kindertagesstätten der Stadt Zürich» initiiert. Es dauerte insgesamt ein Jahr, teilgenommen haben zehn Kitas aus Altstetten und Albisrieden.
Projektstart im Sommer 2012
Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Pilotprojekt haben die Verantwortlichen beschlossen, das Projekt «Purzelbaum KiTa» im Sommer 2012 mit zwölf Kindertagesstätten in der Stadt Zürich zu starten. Es integriert vielfältige und häufige Bewegung sowie ausgewogene Ernährung in den Alltag der Kindertagesstätten. Dafür werden die Räumlichkeiten der Kindertagesstätten bewegungsfördernd und -fordernd umgestaltet, denn: Bewegung macht Kinder schlau und selbstbewusst. Die Erzieherinnen werden intensiv geschult und von der Projektleitung durch die eineinhalbjährige Projektphase begleitet. Dabei entwickeln sie im Team eine gemeinsame Haltung, so dass altersgerechte und ausreichende Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung für alle Kinder zu einem integralen Bestandteil im Kita-Alltag werden. Die Eltern sind ins Projekt einbezogen und erhalten praktische Tipps für mehr Bewegung und eine ausgewogene Ernährung auch im Familienalltag. Für das Projekt sollen vorzugsweise Kindertagesstätten berücksichtigt werden, die einen hohen Anteil an subventionierten Plätzen aufweisen, einen hohen Anteil an ausländischen Kindern und/oder viele Kinder aus soziökonomisch schwachen Familien betreuen. Dies deckt sich mit der Strategie des städtischen Legislaturschwerpunkts Frühförderung.
Newsletter zum Legislaturschwerpunkt Frühförderung
Heute Montag wurde der erste Newsletter zum Legislaturschwerpunkt Frühförderung verschickt. Der Newsletter informiert über die Projekte und Tätigkeiten im Rahmen des Legislaturschwerpunkts. In der Ausgabe erfahren Sie unter anderem, welche Bedeutung Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements, der Frühförderung in der Stadt Zürich beimisst: «Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes besonders wichtig. Die Lernbereitschaft und das Auffassungsvermögen eines Kindes sind in diesem Alter sehr gross. Frühförderung bedeutet, allen Stadtzürcher Kindern beim späteren Schuleintritt gute Chancen zu ermöglichen.» Der Newsletter kann mittels untenstehendem Link abonniert werden.