Richard Wagner in Zürich - eine Plakatausstellung in Bayreuth
Medienmitteilung
Zürich zu Gast beim Festival Junger Künstler Bayreuth 2012
Auf Einladung des Festivals Junger Künstler Bayreuth präsentiert die Stadt Zürich im Juli und August in Bayreuth eine grosse Plakatausstellung, die Richard Wagners Zürcher Jahren gewidmet ist. Ein Jahr vor den Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag des Komponisten wird damit an diese überaus produktive Zeit in Wagners Leben erinnert. Gleichzeitig erscheint unter dem Titel «Durch Wagners Zürich. Ein Stadtrundgang» im Stroemfeld-Verlag ein Führer, der dazu einlädt, die Originalschauplätze seines Zürcher Wirkens zu erkunden.
13. Juli 2012
Während neun Jahren, von 1849 bis 1858, lebte Richard Wagner in Zürich. Er prägte nicht nur das Musikleben als Dirigent des damaligen Orchesters der Allgemeinen Musik-Gesellschaft Zürich mit Opern- und Konzertaufführungen, sondern komponierte hier einen wesentlichen Teil seiner musikdramatischen Werke. Dazu gehört neben «Tristan und Isolde» insbesondere der «Ring des Nibelungen», dessen komplette Dichtung Wagner im Februar 1853 erstmals öffentlich an vier Abenden im Hotel Baur au Lac las. Im Mai desselben Jahres wurden die ersten Wagner-Festspiele durchgeführt – eine Idee, die später in Bayreuth ihre Fortsetzung finden sollte.
In Bayreuth, wo bis heute die Richard-Wagner-Festspiele stattfinden, ist bis Ende August eine von Eva Martina Hanke konzipierte und Uz Hochstrasser gestaltete Plakatausstellung unter dem Titel «Wagner in Zürich 1849–1858» zu sehen, in der verschiedenste Themen aufgegriffen werden, die mit Wagners Zürcher Aufenthalt zu tun haben. Die Plakate widmen sich dem Grund seines Aufenthalts, dem Freundeskreis, seinem Engagement als Dirigent, den ersten Wagner-Festspielen und natürlich den Werken dieser Zeit des ungestörten Schaffens, in denen sich deutlich die Einflüsse der Lebenswelt zeigen. Neben einem Leittext enthält jedes Plakat ausgewählte historische Bilder mit Legenden und teils moderne Stimmungsbilder. Die Ausstellung möchte zum einen informieren, zum anderen Lust auf einen Besuch in Zürich machen, wo die meisten von Wagners Wohn- und Wirkungsstätten noch vorhanden sind. Diese Originalschauplätze lassen sich auch anhand des soeben im Stroemfeld-Verlag erschienenen Stadtführers «Durch Wagners Zürich. Ein Stadtrundgang» erkunden.
Die Ausstellung und der mit Unterstützung der Stadt Zürich entstandene Stadtführer sind Teil des Legislaturschwerpunktes «Kultur- und Kreativstadt Zürich» und bieten eine ideale Gelegenheit, auf die Zürcher Festspiele hinzuweisen, die 2013, zum 200. Geburtstag Wagners, dem Thema «Treibhaus Wagner» gewidmet sein werden. Ergänzt wird die Ausstellung denn auch durch Plakate von Zürich Tourismus und der Zürcher Festspiele, so dass Zürich in diesem Sommer in ganz Bayreuth auf über 500 Plakaten präsent sein wird. Dazu kommen im Rahmenprogramm des Festivals ein Vortrag von Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Universität Zürich, zu «Richard Wagner und die Schweiz» (3. August) sowie ein Gesprächskonzert zum selben Thema mit Prof. Dr. Siegfried Mauser von der Hochschule für Musik und Theater München (4. August). Die festliche Eröffnung des Festivals Junger Künstler Bayreuth unter dem Motto «Richard Wagner und die Schweiz. Traum der ewigen Liebe» findet am 5. August statt. Im «Wagner-Jahr» 2013 wird die Plakatausstellung auch in Zürich zu sehen sein.