Sportpreisgalerie olympisch erweitert
Medienmitteilung
Die Sportpreisgalerie in der Zürcher Saalsporthalle wurde um zwölf Bodenplatten erweitert. Neu dazu kamen unter anderem die vergrösserten Fingerabdrücke der Olympiasiegerin Nicola Spirig, des Snowboarders Iouri Podladtchikov und der Schwimmerin Danielle Villars. Die Sportpreisgalerie ist für die Bevölkerung ganzjährig zugänglich.
30. August 2012
Während Zürcher Athletinnen und Athleten an den Olympischen Spielen in London um Medaillen und Diplome kämpften, wurde in der Zürcher Saalsporthalle die Sportpreisgalerie um zwölf Platten erweitert. Mit dem vergrösserten Fingerabdruck der London-Teilnehmerinnen Nicola Spirig (Triathlon) und Danielle Villars (Schwimmen), wurde die Sportpreisgalerie olympischer. «Es ist cool in der Zürcher Sportpreisgalerie verewigt zu sein», meint Danielle Villars, die Nachwuchssportpreisträgerin aus dem Jahr 2009. Ebenfalls neu und gleich mit zwei Sportpreis-Auszeichnungen (2008 und 2011) verewigt, ist der Snowboarder und Winter-Olympionike Iouri Podladtchikov. Für Podladtchikov bedeutet es sehr viel als Snowboarder in dieser Galerie vertreten zu sein. «Es ist unerwartet und eine grosse Ehre in meiner Sportart eine solche Auszeichnung zu erhalten, und das gleich zweimal.»
Der Sportpreis der Stadt Zürich wurde seit 1988 24 Mal verliehen. Ausgezeichnet werden Athletinnen und Athleten für ihre herausragenden sportlichen Leistungen sowie Persönlichkeiten, die sich um die Sportförderung in der Stadt Zürich besonders verdient gemacht haben. Als Teil der Auszeichnung «Sportpreis der Stadt Zürich» tragen die kunstvoll gestalteten Bodenplatten einen symbolischen Charakter. Die eingravierten und vergrösserten Daumenabdrücke auf den 21 Kilogramm schweren Edelstahlplatten zieren das Foyer der Zürcher Saalsporthalle. Die Sportpreisträgerinnen oder Sportpreisträger werden im Dezember 2012 ernannt, die Feier findet mit grosszügiger Unterstützung der Genossenschaft Migros Zürich im Februar 2013 statt.