Zürcher Schulen benötigen weitere Pavillons
Medienmitteilung
Zur provisorischen Deckung von zusätzlich benötigtem Schulraum in wachsenden Quartieren beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat fünf Züri-Modular-Pavillons. Die Gesamtausgaben liegen bei 16,465 Millionen Franken.
19. September 2012
Züri-Modular-Pavillons (ZM) sind ein zentraler Bestandteil der Stadtzürcher Schulraumstrategie. Sie kommen beispielsweise dann zum Einsatz, wenn die langfristigen Prognosen zur Anzahl Schüler/innen resp. zum Betreuungsbedarf unsicher sind oder wenn es gilt, kurzfristige Engpässe zu überbrücken.
Die fünf ZM-Anträge im Überblick:
- 2,66 Millionen Franken für einen zweigeschossigen ZM auf der Schulanlage Balgrist. Im kleinen Quartierschulhaus ist das Verdichtungspotenzial mittlerweile ausgeschöpft.
- 2,775 Millionen Franken für einen zweigeschossigen ZM auf der Schulanlage Herzogenmühle. Dieser wird als Betreuungsgebäude verwendet und kann später – während der geplanten Instandsetzung der Schulanlage – die Provisorien ergänzen.
- 3,6 Millionen Franken für einen zweigeschossigen ZM auf der Schulanlage Nordstrasse. Dieser ersetzt das 40-jährige Hortgebäude an der Rosengartenstrasse 22, das nicht mit vernünftigem Aufwand saniert werden kann und ausserdem zu klein ist. Im Kredit enthalten sind Abbruch- und umfangreiche Umgebungsarbeiten.
- 3,6 Millionen Franken für einen dreigeschossigen ZM auf der Schulanlage Kappeli. Dieser wird zur Deckung des Raumbedarfs bis zur Inbetriebnahme der neuen Schulanlage Letzi-Mitte im Gebiet des ehemaligen Zollfreilagers benötigt.
- 3,83 Millionen Franken für einen dreigeschossigen ZM auf dem Schützeareal. Dieser dient als Provisorium bis zum Bezug des Schulhauses Heinrichstrasse bzw. bis zur Eröffnung des neuen Schulhauses Zürich-West (Pfingstweidareal). Aufgrund der industriellen Vergangenheit des Schützeareals ist vor Baubeginn eine Altlastensanierung erforderlich. Die entsprechenden Kosten sind im Kredit enthalten.
Vorbehältlich der Zustimmung durch den Gemeinderat ist die Inbetriebnahme aller fünf ZM auf Beginn des Schuljahrs 2013/14 geplant.