Stadt Zürich fördert den Jugendsport in Vereinen
Medienmitteilung
Der Jugendsport in den Stadtzürcher Vereinen bewegt sich auf hohem Niveau. Über 13 000 Stadtzürcher Kinder und Jugendliche trainieren regelmässig in mehr als 200 Sportvereinen. Die Stadt Zürich unterstützt dieses wichtige Freizeitangebot der Vereine, die jährlich gut 63 000 Trainingseinheiten anbieten. Neben der kostenlosen Nutzung städtischer Sportanlagen profitieren die Vereine von Jugendsportbeiträgen. Ein Bericht des Sportamts zeigt auf, wie sich die Sportarten und Vereine im Jugendsport in den letzten Jahren entwickelt haben und wie die finanziellen Mittel im Jahr 2012 eingesetzt wurden.
20. November 2012
Die Förderung des Jugendsports in den Vereinen ist ein Kernanliegen der städtischen Sportförderung. Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements, will sich auch in Zukunft für die Erhaltung eines qualitativ guten Angebots einsetzen: «Mit rund 70 Sportarten bieten Stadtzürcher Sportvereine unseren Kindern und Jugendlichen ein riesiges Freizeitangebot. Sie sorgen so für eine sinnvolle und gesunde Freizeitbeschäftigung. Dies soll auch künftig möglich sein. Es freut mich, dass wir mit den Jugendsportbeiträgen die meist ehrenamtlich geführten Vereine unterstützen können.»
Kostenlose Nutzung von Sportanlagen und Jugendsportbeiträge
Das finanziell wichtigste Element der städtischen Jugendsportförderung ist der Nulltarif, der für die Jugendsportaktivitäten der Stadtzürcher Sportvereine auf städtischen Sportanlagen gilt. Der Verzicht der Stadt auf das Einfordern von Gebühren bzw. Mieten entspricht einer jährlichen Leistung an die Sportvereine von mindestens zehn Millionen Franken. Darüber hinaus steht seit 2010 ein Sportförderungskredit von jährlich zwei Millionen Franken zur Verfügung, der entsprechend den Jugendsportaktivitäten auf die Vereine aufgeteilt wird.
202 Vereine, 13 405 Mitglieder, über 63 000 Trainingseinheiten
Für das Jahr 2012 haben 202 Vereine ein Gesuch für Unterstützung eingereicht. Sie weisen insgesamt 13 405 beitragsberechtigte, d. h. in der Stadt Zürich wohnhafte, 5- bis 20-jährige Mitglieder aus. Rund 40 Prozent aller Mitglieder sind Kinder bis zehn Jahre. Gemessen an allen Stadtzürcher Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5 und 20 Jahren sind 30 Prozent im Vereinssport aktiv.
Über 1,7 Millionen Franken der 2012 ausbezahlten Jugendsportförderbeiträge gehen direkt an die Stadtzürcher Sportvereine bzw. deren Verbände. Zur Unterstützung des ungebundenen Jugendsports werden im Rahmen von neun Open-Sunday-Angeboten in der Stadt Zürich 110 000 Franken eingesetzt. Die vierzehn gesamtstädtischen Jugendsportveranstaltungen mit total 13 000 Teilnehmenden erhalten 65 000 Franken.
2011 sind von den Stadtzürcher Sportvereinen für Kinder und Jugendliche über 63 000 Trainingseinheiten angeboten worden mit 800 000 Teilnahmen.
Fussball allen voran, Boxen im Trend
Die Sportvereine in den Sportarten Fussball, Tennis, Turnen, im asiatischen Kampfsport (Ju Jitsu, Judo, Karate usw.) und Handball weisen seit vielen Jahren die grössten Mitgliederzahlen auf. Sie haben sich jedoch ganz unterschiedlich entwickelt. Während die Zahl der im Fussball aktiven Kinder und Jugendlichen in den zurückliegenden zwanzig Jahren von rund 3000 auf mittlerweile gut 4500 angewachsen ist, hat das anfänglich genauso weit verbreitete Turnen mehr als die Hälfte der aktiven Jugendmitglieder verloren. Turnen wurde 2010 von Tennis auf Rang 3 verdrängt und liegt 2012 nur noch knapp vor den stark wachsenden asiatischen Kampfsportarten. Ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen trainieren in einem Fussballclub. Auffallend ist die erfolgreiche Entwicklung der Sportart Boxen, innert zehn Jahren stieg sie von Rang 20 auf Rang 8 vor.
Nachhaltige Sportförderung für die Zukunft
Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit regelmässig bewegen. Die Stadt Zürich hat das Privileg, dank einer vielfältigen, aktiven Vereinslandschaft auf starke Partner zählen zu können. Stadtzürcher Vereine mit Jugendabteilungen können wie im laufenden Jahr auch 2013 über Ihre Verbände beim Zürcher Stadtverband für Sport (ZSS) Gesuche für finanzielle Unterstützung einreichen. Die Antragsformulare sind ab Dezember auf www.zss.ch online.