Die Stadt Zürich feierte ihre Sportpreisträgerinnen und Sportpreisträger 2013
Medienmitteilung
Am Freitag, 31. Januar, fand mit der 26. Verleihung der Sportpreise auch der grösste Netzwerkanlass für den Sport in Zürich statt. Mit der Einladung dankte die Stadt Zürich den Vereinen für ihr freiwilliges Engagement. Stadtrat Gerold Lauber überreichte den Sportpreis des Jahres 2013 an den Fussballclub Zürich Frauen.
31. Januar 2014
Die Jury hatte in drei Kategorien die Preisträgerinnen und Preisträger per Ende Jahr bekannt gegeben. Am Freitag, 31. Januar 2014, wurden die Pokale nun feierlich überreicht. Rund 300 Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Verwaltung, ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger sowie Vertretungen aus den Sportvereinen waren bei der Genossenschaft Migros Zürich zu Gast. Mit der jährlichen Einladung fördert die Stadt Zürich die Vernetzung des Sports und ermöglicht den persönlichen Austausch. Der Sport in Zürich ist durch eine Vielzahl von Organisationen und Akteuren geprägt. Den Delegationen aus den Sportvereinen möchte die Stadt Zürich mit der Einladung für das grosse freiwillige Engagement danken. Über 500 Vereine ermöglichen, dass in Zürich praktisch jede Sportart ausgeübt werden kann, ein unbezahlbares, vielfältiges Angebot. Allein im Jugendsport engagieren sich 211 Vereine, die über 14 000 Kinder und Jugendliche betreuen. «Sportminister» Gerold Lauber freute sich: «Die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger ist die Kirsche auf der Torte. Dass wir uns zusätzlich bei den vielen Vereinsvertretern bedanken können, die sich unzählige Stunden für ihren Verein und die Stadtzürcher Jugend engagieren, macht den Anlass perfekt. Denn ohne diese tägliche Freiwilligenarbeit, wäre Jugend- und Breitensport in der Stadt Zürich schlicht nicht möglich.»
Die Auszeichnung in der Kategorie Einzelsport/Team hatten sich die FCZ Frauen verdient. Sie dominierten in den letzten Jahren ihre Gegnerinnen und qualifizierten sich im Herbst 2013 für die Achtelfinals der Womens Champions League. Die Damen der 1. Mannschaft weilten im Trainingslager und konnten deshalb den Preis nicht selbst in Empfang nehmen. Sie wurden von der Präsidentin Tatjana Haenni und der Geschäftsführerin Marion Daube vertreten: «2013 war für uns ein tolles Jahr mit vielen Höhepunkten. Der Gewinn des Doubles, das Spiel gegen Barcelona vor Rekordkulisse und jetzt zum Schluss noch die Ehrung durch die Stadt Zürich. Es ist schön, wenigstens für einen Abend aus dem Schatten des Männerfussballs zu treten und wir freuen uns riesig, dass wir diese Auszeichnung von der Stadt entgegennehmen dürfen. Der Sportpreis motiviert uns, konsequent weiterzuarbeiten und für die vielen Mädchen ein Vorbild zu sein, die Fussball genau so gerne spielen wie wir.»
Der Nachwuchspreis ging an die Ruderin Pascale Walker vom Ruderclub Zürich. Der Preis war Lohn für die harten Trainings, die Walker im vergangenen Jahr zu mehreren Juniorinnen-Schweizermeistertitel führten: «Ich war völlig überrascht, als ich von meiner Wahl erfahren habe. Ich wusste nicht einmal dass ich nominiert war. Den Sportpreis in der Kategorie Nachwuchs zu erhalten, bedeutet mir enorm viel, wenn ich daran denke, wie viele gute Nachwuchssportler in Zürich wohnen und trainieren. Er ist eine schöne Anerkennung für die vielen harten Trainings auf dem See und dem Ergometer.»
Mit dem Sportförderpreis zeichnete die Stadt Zürich Walter Frey aus, der mit seinem Engagement im gesamten Eishockeysport die ZSC Lions in den vergangenen Jahren zu einer Top-Adresse im europäischen Eishockey entwickelt hatte. Leider weilte er zurzeit im Ausland und konnte den Preis nicht persönlich entgegennehmen. Frey lässt folgende Botschaft ausrichten: «Dass die Wahl zum Sportförderer des Jahres 2013 der Jury der Stadtzürcher Sportpreise auf mich gefallen ist, ehrt mich sehr. Sport hat für mich schon mein ganzes Leben lang eine sehr grosse Bedeutung und es ist mir stets ein wichtiges Anliegen, Sportlerinnen und Sportler zu unterstützen und zu fördern.»
Durch die sportliche Gala führte Steffi Buchli. Pokale und Preisgelder überreichten Stadtrat Gerold Lauber und Geschäftsführer der Genossenschaft Migros Zürich, Jörg Blunschi. Die Preisgelder sowie die Feier waren grosszügig vom Migros Kulturprozent der Genossenschaft Migros Zürich gestiftet. Das Sportamt der Stadt Zürich dankte zudem der Firma bluetrac für die Unterstützung mit professioneller Medientechnik vor Ort.
Fotos sind auf www.sportamt.ch aufgeschaltet.