Positives Fazit der Problempflanzenbekämpfung 2015
Medienmitteilung
Grün Stadt Zürich will das Ausbreiten von Problempflanzen auf Stadtgebiet weiter eindämmen. Dazu wurden 2015 die Pflanzen stärker bekämpft, deren Standortdaten genauer erhoben und erste Massnahmen zur Sensibilisierung von Privaten durchgeführt. Ein Aktionsplan für die nächsten Jahre ist in Arbeit und wird im Frühjahr 2016 präsentiert.
12. November 2015
Problempflanzen (invasive Neophyten) sind sich schnell ausbreitende Pflanzen, die die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden, die Artenvielfalt bedrohen oder wirtschaftliche Schäden anrichten.
Grün Stadt Zürich bekämpft Problempflanzen bereits seit Jahren und erfasst deren Standorte. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden diese Bemühungen heuer noch verstärkt: Pflanzenbestände wurden intensiver bekämpft und deren Standorte noch detaillierter erhoben. Ausserdem verstärkte Grün Stadt Zürich in diesem Jahr auch die Sensibilisierung von Privaten zu diesem Thema. Das Bildungszentrum der Stadtgärtnerei zeigte die Ausstellung «Problempflanzen – Einfach erkennen, richtig bekämpfen» und bot branchenspezifische Aus- und Weiterbildungen an. Hobbygärtnerinnen und -gärtnern wurde am Aktionstag «Arten ohne Grenzen» vermittelt, weshalb es sich lohnt, Problempflanzen zu bekämpfen, und Mitarbeitenden des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements bot sich für einen Tag die Gelegenheit bei der Bekämpfung selbst Hand anzulegen.
Adrian Stolz, Geschäftsbereichsleiter Naturförderung von Grün Stadt Zürich, zieht ein positives Fazit: «Mit den Massnahmen 2015 sind wir auf dem richtigen Weg. Entscheidend ist jedoch die kontinuierliche Bekämpfung. Nur so kann die Ausbreitung dieser Pflanzen und somit deren negative Auswirkung auf Mensch und Umwelt eingedämmt werden.»
Ein umfassender Aktionsplan ist bei Grün Stadt Zürich in Arbeit. Er soll die Grundlage für das koordinierte und langfristige Vorgehen zur Problempflanzenbekämpfung auf Stadtgebiet bilden und wird im Frühjahr 2016 präsentiert.
Problempflanzen auch im Gemeinderat ein Thema
Auch der Gemeinderat Zürich befasste sich mit dem Thema Problempflanzen. Auf eine schriftliche Anfrage (GRB Nr. 2015/274) hält der Stadtrat unter anderem fest, dass Grün Stadt Zürich keine problematische Arten pflanzt oder in Umlauf bringt. Zudem will die Stadt privaten Grundeigentümern das Entfernen von Problempflanzen keinesfalls vorschreiben, sondern auf verstärkte Sensibilisierung und Zusammenarbeit setzen.