Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Wohnen in der 2000-Watt-Pioniersiedlung Kronenwiese

Medienmitteilung

Demnächst beginnt die Erstvermietung der 99 preisgünstigen Wohnungen

Die 54. städtische Wohnsiedlung, die Wohnsiedlung Kronenwiese in Zürich-Unterstrass, wird ab Spätherbst 2016 etappenweise fertiggestellt; der Bezug erfolgt entsprechend dem Baufortschritt ab Ende Jahr. Anlässlich einer Baustellenbesichtigung haben die Stadträte André Odermatt und Daniel Leupi über die schweizweit erste Minergie-A-ECO-Wohnsiedlung in dieser Grössenordnung und über den Vermietungsstart informiert.

31. Mai 2016

An zentraler Lage oberhalb des Limmatplatzes, zwischen Nord-, Kornhaus- und Kronenstrasse, sind nach gut zweijähriger Bautätigkeit ab Ende Jahr 99 städtische Wohnungen, ein Doppelkindergarten/Hort, eine Kindertagesstätte sowie Gewerbe- und Lagerräume bezugsbereit. «Mit der Wohnsiedlung Kronenwiese schafft die Stadt Zürich im Rahmen der kontinuierlichen kommunalen Wohnbauförderung weiteren bezahlbaren Wohnraum auf eigenem Land», freut sich der Finanzvorsteher Daniel Leupi über die baldige Fertigstellung der neuen Wohnsiedlung. Die urbane Lage bietet eine gute Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Verkehr, aber auch Erholungs- und Grünraum mit dem angrenzenden Park des Schindlerguts und dem Lettenareal an der Limmat.

Eine 4½-Zimmer-Wohnung weit unter 2000 Franken

In diesen Tagen beginnt die Erstvermietung: Die 99 Wohnungen werden im Tagblatt und auf den Internetseiten der Liegenschaftenverwaltung ausgeschrieben. Der Bezug der preiswerten und zeitgemässen 2½- bis 5½ -Zimmer-Wohnungen erfolgt entsprechend dem Baufortschritt in zwei Etappen, voraussichtlich ab November/Dezember 2016 und ab Februar/März 2017. Der Nettomietzins in der Wohnsiedlung Kronenwiese liegt für eine nicht subventionierte 4½-Zimmer-Wohnung bei rund 1500 bis 1600 Franken (plus 160 Franken Nebenkosten); dies bei einem Referenzzinssatz von 1,75 Prozent. Ein Drittel der Wohnungen ist subventioniert. Hier kostet die 4½-Zimmer-Wohnung netto zwischen rund 1200 und 1300 Franken. 72 der 99 Wohnungen sind Familienwohnungen mit 3½ bis 5½ Zimmern. Die Liegenschaftenverwaltung unterstützt die Asyl-Organisation Zürich (AOZ) bei der Unterbringung von Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich, die das Bleiberecht als anerkannte Flüchtlinge oder vorläufig Aufgenommene erhalten haben. In der Siedlung Kronenwiese sind für solche Personen zehn Wohnungen reserviert.

Wohnsiedlung mit Pioniercharakter im nachhaltigen Bauen

Für die zukünftigen Mieterinnen und Mieter bildet die gesunde und ökologische Bauweise nebst der urbanen Lage einen weiteren Aspekt der Wohnraumqualität. Es handelt sich schweizweit um die erste Minergie-A-ECO-Wohnsiedlung in dieser Grössenordnung. «Insgesamt werden die Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft beispielhaft erfüllt», sagt Hochbauvorsteher André Odermatt während der Besichtigung. Der gesamte Energiebedarf für Raumwärme, Warmwasser und Lüftung werde lokal und aus erneuerbarer Energie gewonnen. Dies geschieht in Form von 21 Erdsonden und der hauseigenen Photovoltaikanlage. Das Projekt des Zürcher Büros Armon Semadeni Architekten, das 2010/11 aus dem offenen Wettbewerb als Sieger hervorging, überzeugte die Jury in städtebaulicher, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht. Stadtrat André Odermatt würdigte während des Rundgangs auch die blockrandartige Form, weil der so entstandene Innenhof wie eine ruhige Oase inmitten der verkehrsreichen Achsen wirke. Integrativer Bestandteil des Bauvorhabens ist zudem ein Kunst-und-Bau-Projekt des Künstlers Christian Kathriner: Die Wandbilder mit einer Sammlung botanischer Blätter bringen ein Stück Natur in die lange brachliegende Kronenwiese zurück.

Terminlich und finanziell gut unterwegs

Die Umgebungsarbeiten werden im Frühjahr 2017 abgeschlossen. Stand heute ist das Projekt terminlich und finanziell gut unterwegs, die Gesamtkosten von 64,8 Millionen Franken werden eingehalten. Nicht zuletzt aus finanziellen Überlegungen, und auch wegen der citynahen Lage und der ÖV-Haltestelle direkt vor der Haustüre, wurde auf eine teure Tiefgarage verzichtet. 38 Pflichtparkplätze und zwei behindertengerechte Parkplätze werden im nahe gelegenen Parkhaus Stampfenbach dazu gemietet und an die Bewohnenden weitervermietet. Auf dem Kronenwiese-Areal selber steht ein behindertengerechter Besucher-Parkplatz zur Verfügung.

Besichtigungstermine im Juni

Am 3., 4. und 8. Juni 2016 können Interessierte eine Musterwohnung besichtigen und sich bewerben. Die Liegenschaftenverwaltung rechnet mit einem Grossaufmarsch: Schon kurz nach der Abstimmung vom 9. Juni 2013 hat sie erste Anfragen erhalten, seither haben über 600 Personen ihr Interesse bekundet. Bei der Vergabe der Wohnungen richtet sich die Stadt nach den vom Gemeinderat festgelegten Grundsätzen: Ziel ist es, eine möglichst gute soziale Durchmischung zu erreichen. Steuerbares Einkommen und Vermögen der Bewerberinnen und Bewerber müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen. Zudem wird eine möglichst gute Belegung angestrebt, die über den Mindestanforderungen liegt (Mindestanzahl Personen = Anzahl Zimmer minus eins). Von den sechs Geschäftsräumen sind fünf bereits vermietet.

(Ergänzung vom 2. Juni 2016: Kommunizierte Mieten wegen eines Berechnungsfehlers zu tief. Details in der Medienmitteilung vom 2. Juni.)