Erneuerung der Kunsteisbahn Dolder
Medienmitteilung
Durch die Erneuerung der technischen Anlagen wird der Betrieb der Kunsteisbahn Dolder für die Zukunft gesichert. Der Stadtrat hat Projektkosten von insgesamt 16,9 Millionen Franken bewilligt.
5. Oktober 2016
Die Kunsteisbahn (KEB) Dolder stammt aus dem Jahr 1930. 1961 wurde sie von der Stadt Zürich übernommen und teilweise erneuert. Mit 6000 Quadratmetern ist sie noch heute die grösste offene Kunsteisfläche Europas und dient zu je einem Drittel dem öffentlichen Eislauf, dem Kunstlauf und dem Eishockeysport. Die Besuchszahlen sind in den letzten Winterhalbjahren stetig gestiegen: Mittlerweile sind rund 150 000 Eintritte pro Saison zu verzeichnen.
Die Kälteanlage ist seit Erstellung in den 1960er-Jahren keiner grösseren Instandsetzung unterzogen worden. Sie hat das Ende ihre Lebensdauer erreicht. Mit der Instandsetzung der kältetechnischen Anlagen, der Eispiste, der Schneegrube und der Eisfeldumrandung soll nun der weitere Betrieb der KEB Dolder gesichert werden. Die bestehende Ölfeuerungsanlage wird aufgehoben. Der Heizwärme- und Warmwasserbedarf wird künftig durch die Abwärme der Kälteanlage gedeckt. Damit kann gänzlich auf fossile Brennstoffe verzichtet werden.
Die Erstellungskosten einschliesslich Reserven belaufen sich auf 16,9 Millionen Franken. Davon entfallen 16,03 Millionen Franken auf gebundene Ausgaben für die Instandsetzungsarbeiten und 870 000 Franken auf neue Ausgaben für den Bau einer Rückkühlanlage. Die Bauarbeiten starten nach Ende der Saison 2016/17 und sind voraussichtlich bis zum Start der folgenden Saison abgeschlossen.