Adipositas-Zentrum
Die Ursachen für Übergewicht und Adipositas sind vielfältig. So können neben dem Ess- und Bewegungsverhalten auch genetische Veranlagung, Stoffwechsel, psychische Faktoren wie auch Nebenwirkungen von Medikamenten eine Rolle spielen. Übergewicht und Adipositas sind wichtige Faktoren bei der Entstehung von vielen ernsthaften Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Lebererkrankungen, Gelenkleiden oder Krebs. Eine umfassende Abklärung und Behandlung am Adipositas Zentrum kann die Gesundheit und die Lebensqualität von Betroffenen deutlich verbessern.

Am Adipositas Zentrum Waid und Triemli werden Patientinnen und Patienten mit Übergewicht von verschiedenen Fachpersonen umfassend abgeklärt, behandelt und bei einer Operation langfristig nachbetreut – in enger Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und Hausärzten.
In unseren Sprechstunden werden Sie individuell durch unsere Spezialistinnen und Spezialisten beraten und abgeklärt. Unsere erfahrenen Fachpersonen finden mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre nachhaltige Gewichtsreduktion. Wir bieten Sprechstunden auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Kroatisch an. Für alle anderen Sprachen sind bei Bedarf Dolmetscherdienste möglich.
Zu den konservativen Behandlungen gehören:
- Ernährungsberatung
- Stoffwechselabklärungen
- Medikamentöse Therapien
- Bewegungstherapie (Gruppen- oder Einzelangebot)
- Psychologische Unterstützung und Coaching
Langfristig gilt die bariatrische Chirurgie (Adipositas-Chirurgie) als die erfolgreichste Methode, um starkes Übergewicht nachhaltig zu reduzieren. Das Ziel dieser Operation besteht darin, die Energiezufuhr zu verringern. Durch die Operation verbessern oder verschwinden im besten Fall Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, zu hohes Cholesterin oder Gelenkschmerzen. Am Adipositas Zentrum Waid und Triemli kommen die zwei bewährtesten Operationsmethoden zum Einsatz:
- Der Roux-Y Magen-Bypass, welcher heute in der Schweiz als Goldstandard gilt
- Der Schlauchmagen (Sleeve Gastrektomie). Dieser ist der zweithäufigste Eingriff der Übergewichts-Chirurgie und vor allem für Patientinnen und Patienten geeignet, die an sehr hohem Übergewicht leiden, im Bauch voroperiert sind oder schwere Nebenerkrankungen haben.
Unsere erfahrene Chirurgin und unser erfahrener Chirurg beraten Sie gerne, mit welcher Operationsmethode Sie Ihr Ziel am besten erreichen.
Sie werden nach der Operation etwa 4-5 Tage im Spital sein. Anschliessend sind Sie für ungefähr 3 Wochen arbeitsunfähig.
Für eine Operation müssen die Bedingungen erfüllt sein, welche von der SMOB (Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit festgelegt sind. Voraussetzungen für die Adipositas-Chirurgie in der Schweiz sind insbesondere:
- BMI (Body Mass Index) grösser 35
- nachgewiesene, fachlich begleitete Diäten über einen grösseren Zeitraum
- keine akuten, instabilen psychiatrischen Erkrankungen
Wir führen die Operationen in aller Regel minimalinvasiv durch, d.h. mit der "Schlüsselloch-Technik".
Magenbypass-Operation (Proximaler Magenbypass)

Bei dieser Operationstechnik verkleinert der Chirurg den Magen (p) auf ein Volumen von ca. 30 ml. Dies entspricht in etwa der Grösse eines Hühnereis. Ausserdem wird der nährstoffaufnehmende Dünndarm ((a) und (c)) um ca. 150 cm verkürzt und die Verdauungssäfte umgeleitet (b).
Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen)

Bei dieser Operationstechnik wird der Magen zu einem ca. 3 cm dicken Schlauch zugeschnitten. (Bild)
- Die Reduktion der Nahrungsmenge, die aufgenommen werden kann. Dadurch verringert sich die Kalorienaufnahme
- Die Verringerung der Nährstoffaufnahme (beim Magenbypass)
- Hormonelle Veränderungen, die eine raschere Sättigung bewirken
Durch die Operation kommt es vor allem im ersten Jahr zu einem markanten Gewichtsverlust von bis zu 30 % des Ausgangsgewichtes. Wir unterstützen Sie dabei das Gewicht dauerhaft zu stabilisieren. Dazu werden regelmässige Nachkontrollen am Adipositas Zentrum vorgenommen und wir begleiten Sie bei der Veränderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und Ihrem Bewegungsverhalten.
Wir bieten die chirurgische Sprechstunde des Adipositas Zentrums sowohl am Standort Waid als auch am Triemli an. Die Ernährungsberatung, die Bewegungstherapie und die Operationen finden am Standort Triemli statt. Die SMOB-Richtlinien schreiben vor einer Operation eine psychologische / psychiatrische Beurteilung vor. Dafür braucht es ein bis zwei Sitzungen. Hier arbeiten wir mit langjährigen, erfahrenen externen Partnern zusammen.
Melden Sie sich bei unserer Clinical Nurse für ein Beratungsgespräch an. Sie wird Ihnen gerne alle Ihre Fragen beantworten und Ihre Anliegen aufnehmen.
Ihre Ansprechspartnerin

Antonija Cvitkovic
Clinical Nurse