Die «Checkliste Freiwilligenmanagement» der ZHAW
«Freiwillige sind eine unbezahlbare Ressource», sagt Maya Sonderegger, die Leiterin des Fachbereichs Freiwilligenarbeit bei der AOZ. Gerade in Krisenzeiten sei die Bereitschaft, sich freiwillig zu engagieren, besonders gross. Doch es brauche Vorbereitung, um Angebote aus der Bevölkerung schnell und flexibel nutzen zu können. «Wir müssen investieren in die Schulung des Personals, in zeitgemässe Arbeitstools und in erprobte Prozesse.»

Im nun abgeschlossenen Projekt der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ging es genau darum. Die ZHAW hat mit Unterstützung der AOZ eine Checkliste für Freiwilligenmanagement in Krisen entwickelt. Die Checkliste soll allen Organisationen helfen, Freiwilligenarbeit gut zu planen, zu begleiten und sinnvoll einzusetzen – von der ersten Kontaktaufnahme mit Freiwilligen bis zum Abschluss ihres Engagements.
Allein im Jahr 2024 haben Freiwillige bei der AOZ fast 23'700 Arbeitsstunden für Geflüchtete und Migrant*innen geleistet. Dieses grosse Engagement lässt erahnen, wie wichtig Freiwilligenarbeit ist – und wie sehr sie auf gute Strukturen angewiesen ist.
Die AOZ hat deshalb ihre langjährige Erfahrung, ihr grosses Fachwissen und ihre Erkenntnisse aus der täglichen Arbeitspraxis im Umgang mit Freiwilligen in das ZHAW-Projekt eingebracht. So konnte sie dazu beitragen, ein einfach nutzbares und praxisnahes Werkzeug zu entwickeln, das auch kleinere gemeinnützige Organisationen gut einsetzen können.
Einfach und nah an der Praxis
Die Entwicklung der «Checkliste Freiwilligenmanagement» wurde durch das Institut für Sozialmanagement der ZHAW geleitet. Die AOZ hat die Hochschule dabei unterstützt, das Projekt möglichst gut auf den praktischen Alltag von sozialen Organisationen auszurichten und die Checkliste einfach anwendbar zu gestalten.
Die AOZ engagiert sich mit Fachlichkeit, Erfahrung und neuen Ideen für ein gutes Zusammenleben in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft – zum Wohl ihrer Klientinnen und Klienten. Die Förderung von freiwilligem Engagement ist ein wichtiger Teil der Arbeit.