GEP Berufliche Integration

Die Teilnehmenden arbeiten selbständig an einem von über 300 externen Einsatzorten, der auf ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen abgestimmt ist.
AOZ Portal Integrationsagenda: alle akkreditierten AOZ-Angebote auf einen Blick.
GEP erklärt
Jobcoachin Franziska Leuenberger erklärt, wie das Integrationsprogramm funktioniert und die Co-Leiterin Laura Hug spricht unter anderem über die Herausforderungen, welche ihnen in ihrer Arbeit begegnen.
Weitere Videos unter 20 Jahre GEP - Die Videoserie
Inhalt
GEP berufliche Integration vermittelt Teilnehmende für Arbeitseinsätze in Betrieben der öffentlichen Hand der Stadt und des Kantons Zürich und in Non-Profit-Organisationen. Die Einsätze sind auf die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen der Teilnehmenden abgestimmt.
Ein*e Job-Coach*in begleitet Teilnehmende und Verantwortliche von Einsatzorten. Der*die Job-Coach*in ist auch Ansprechperson für die fallführenden Stellen und informiert in regelmässigen Standortberichten über wichtige Entwicklungen.
Teilnehmende, bei denen eine berufliche Integration zu früh ist, können ins Profil GEP Soziale Integration angemeldet werden.
Zusatzmodul:
Bewerbungscoaching und Nachbegleitung
Für arbeitsmarktnahe Teilnehmende mit mindestens 6 Monaten Erfahrung in einem Arbeitsintegrationsprogramm steht das optionale Modul Bewerbungscoaching zur Verfügung. Es bietet individuelle Unterstützung bei der Stellensuche und im Bewerbungsprozess, sowie bei Bedarf eine Nachbegleitung bei Stellenantritt. Das Zusatzmodul umfasst:
- Ein Erstabklärungsgespräch
- Bewerbungscoaching (Termine alle zwei Wochen): Teilnehmende lernen Anforderungen des Arbeitsmarktes kennen, entwickeln eine Stellensuchstrategie und bewerben sich selbständig oder mit Unterstützung für eine Stelle oder Lehrstelle
- Nachbegleitung bei einer Anstellung (nach Absprache mit der Fallführung, max. 3 Monate)
Die Anmeldung für das Zusatzmodul Bewerbungscoaching erfolgt mittels Anmeldeformular GEP Berufliche Integration. Die Anmeldung in die Nachbegleitung ist nur im Anschluss an eine Programmteilnahme GEP Berufliche Integration via Job-Coach*in möglich, nicht mittels Anmeldeformular.
Ziele
- Erwerb von Arbeitserfahrung in arbeitsmarktnahen Einsätzen
- Aufbau und Festigung praktischer und theoretischer Fachkompetenzen
- Erwerb wichtiger Selbst- und Sozialkompetenzen
- Entwicklung realistischer Perspektiven für Beruf oder Ausbildung
- Erweiterung der Deutschkenntnisse und Aneignen eines Fachwortschatzes
Zielgruppe
Sozialhilfebeziehende mit oder ohne Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus:
- mit Arbeitsmarkt- oder Ausbildungspotential
- mit mindestens 6 Monaten Erfahrung in einem Arbeitsintegrationsprogramm oder Arbeitserfahrung im Schweizer Arbeitsmarkt
Voraussetzung für eine Teilnahme: Mindest-Deutschkenntnisse: A2 (oder gefestigtes A1)
Dauer
Die Arbeitseinsätze dauern 6 Monate. Nach Bedarf ist eine Verlängerung auf 12 Monate möglich.
Kosten
- Arbeitseinsatz: 890 Franken/Monat
- Arbeitseinsatz inkl. Bewerbungscoaching: 1350 Franken/Monat
- Nachbegleitung im Falle eines Stellenantritts: 640 Franken/Monat (Anmeldung nur via Job-Coach*in möglich, nicht mittels Anmeldeformular)
Anmeldung
Die zuweisenden Stellen melden die Teilnehmenden mit dem Anmeldeformular für das Programm an.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Laura Hug oder Teresa Gariano, Co-Leiterinnen GEP, Telefon +41 44 415 63 39
Standort
Die Arbeitseinsätze finden an diversen Standorten in und um Zürich statt.
Flyer
Kontakt

Dieses Angebot ist akkreditiert von der Fachstelle Integration Kanton Zürich.