Global Navigation

Sicherheitsdepartement

Schnelleinstieg

  • 28.03.2023
    SRZ auf Tour

  • 28.03.2023
    Photos from Stadtpolizei Zürich's post

    Auch Geldentzug und Ausnutzung sind Formen von Gewalt im Alter. Finanzielle Gewalt ist nie in Ordnung. Seid ihr Opfer oder Zeug*in von der Misshandlung einer älteren Person? Dann meldet euch beim Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt. 👉 http://alterohnegewalt.ch/ ^sc #alterohnegewalt

  • 27.03.2023

    Peer Fortbildung an der HFRB – Sichere dir einen freien Platz! Für das Kursformat zur Peer Fortbildung «Stress bei Einsatzkräften» gibt es noch freie Plätze. Im eintägigen Kurs lernen ausgebildete Peers bewährte Instrumente zur Stressbewältigung kennen. Frische auch du deine Kenntnisse über die wichtigsten Interventionstechniken im Umgang mit Stress auf. Hier geht's direkt zur Anmeldung: bit.ly/3ZYwQ77 Datum: 5. Mai 2023 Uhrzeit: 8.15–16.45 Uhr Kursort: HFRB Referent: Roger Müller, Fachperson psychologische Nothilfe #hfrb #fortbildung #peer

  • 27.03.2023

    Die Anzahl festgestellter Straftaten in der Stadt Zürich stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent. Sie is… twitter.com/i/web/status/1…

  • 25.03.2023
    Photos from Schutz & Rettung Zürich's post

    Drei Schulklassen zu Besuch in der Einsatzleitzentrale Normalerweise gibt es keine öffentlichen Führungen in der ELZ. Für drei Schulklassen haben wie eine Ausnahme gemacht, denn sie haben beim Wettbewerb während der ELZ-Themenwoche letzten November überzeugt. Stefan erklärte den Klassen unter Anderem, wieso die Einstiegsfrage «Wo genau ist der Notfallort?» so wichtig ist für die rasche Alarmierung. Die Handyortung (Advanced Mobile Location / AML) wurde gleich vor Ort ausprobiert und es kam zu vielen spannenden Fragen der Schülerinnen und Schüler.

  • 23.03.2023
    #quizday

    Um rechtzeitig am Notfallort einzutreffen, dürfen Rettungssanitäter*innen mit Sondersignal fahren, wenn es von der Einsatzleitzentrale angeordnet wird. Für den Weg vom Einsatzort zum Spital entscheiden die Rettungssanitäter*innen selber, ob eine Fahrt mit Sondersignal nötig ist. Dies ist grundsätzlich bei Einsätzen mit vitalen oder möglichen vitalen Gefährdungen der Fall. #quizday #SRZ #rettungsdienst

  • 23.03.2023
    #quizday

    Die Rettungssanitäter*innen fahren nicht bei jedem Einsatz mit Sondersignal. Weisst du, wann sie mit Sondersignal fahren dürfen? Dann schreibe es in die Kommentare! Die Auflösung folgt noch heute. #quizday #SRZ #rettungsdienst

  • 19.03.2023

    Die Blaulichtorganisationen arbeiten Hand in Hand. Häufig ist die Polizei bereits vor Ort, wenn unser Rettungsdienst oder unsere Feuerwehr eintrifft. Sei es, weil sie als First Responder disponiert wurden, erste Hilfe leisten, den Schadenplatz organisieren oder den Verkehr regeln. Zudem wird die Polizei aufgeboten, um unsere Einsatzkräfte zu schützen, wenn sie in eine heikle Situation hineingeraten, so dass sie sich auf die Behandlung des Patienten konzentrieren können. In diesem Sinne — danke für die gute Zusammenarbeit. Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH Stadtpolizei Zürich #blaulichtwelt #zusammenarbeit #teamwork #rettungsdienst #schönensonntag

  • 16.03.2023
    #quizday

    Die Einsatzkräfte können mit einem realitätsnahen Fahrsimulator Übungsfahrten machen, bei denen sie das Fahren mit Sondersignal üben. Dieser Simulator steht an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe (HFRB). #quizday #SRZ #feuerwehr #rettungsdienst

  • 16.03.2023
    #quizday

    Ein Einsatzfahrzeug mit Sondersignal zu fahren ist keine leichte Sache. Wie können Einsatzkräfte das Fahren mit Sondersignal üben? Kennst du die Antwort? Dann schreibe es in die Kommentare! Die Auflösung folgt noch heute. #quizday #SRZ #feuerwehr #rettungsdienst

  • 10.03.2023

    DAS ist DEINE Chance auf keinen Job von der Stange! 🚑 🎯 Als Abteilungsleiter*in Rettungsdienst 80–100 % führst du die rund 140 Mitarbeitenden des Rettungsdiensts personell und fachlich. 🎯 Du bist Mitglied der Bereichsleitung und hast die Möglichkeit, die Organisation und Struktur des Rettungsdiensts aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln. 🎯 In dieser Funktion hast du Führungsaufgaben als Pikettoffizier bei ausserordentlichen Lagen, übernimmst die Einsatzleitung vor Ort und wirkst im Führungsstab von #SRZ mit. 👉 Dich erwartet eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem tollen, motivierten Team. Zum Stelleninserat: https://bit.ly/3JtG2L3 Du bringst die geforderten Qualifikationen und Eigenschaften mit? Dann freut sich Michael Schumann, Bereichsleiter Sanität, auf deine Bewerbung! #keinjobvonderstange #berufungimberuf #JobsfürZürich #job

  • 09.03.2023
    #quizday

    Die Berufsfeuerwehr wird bei den Einsätzen mental sowie körperlich gefordert. Um für diese Einsätze bereit zu sein, treiben Berufsfeuerwehrleute in jeder Schicht zwischen 1,5 und 2 Stunden Sport. #quizday #SRZ #feuerwehr

  • 09.03.2023
    #quizday

    Weisst du, wie lange sich Berufsfeuerwehrleute pro Schicht sportlich betätigen müssen? Dann schreibe es in die Kommentare! Die Auflösung folgt noch heute. #quizday #SRZ #feuerwehr

  • 08.03.2023
    Photos from Schutz & Rettung Zürich's post

    Wenn eine Holz-Box alles abverlangt 🥵 Die sogenannte «Pafari-Holzbox» lässt sich mit verschiedenen Elementen bestücken. Unter Atemschutz absolvieren Feuerwehrleute den Parcours und tasten sich in verschiedenen Schwierigkeitsstufen individuell an die eigenen Grenzen heran und erfahren dabei körperliche und mentale Stresszustände. 🚒 Besonders im Einsatz müssen sich Feuerwehrleute auf ihre mentale Stärke verlassen können. Um das zu üben, besuchten kürzlich österreichische und deutsche Trainer der Plattform Atemschutzunfaelle.eu, von Guardian Feuerwehrtraining sowie Schulpersonal der Feuerwehr Osnabrück an unserer Höheren Fachschule für Rettungsberufe einen Pafari-Intensivkurs. Den Erfahrungsbericht gibt's unter https://www.atemschutzunfaelle.eu/pressespiegel/hfrb-2023.html. 👉 Falls du Feuerwehrangehörige*r mit Atemschutztauglichkeit bist und deine Neugier geweckt ist, verraten wir dir unter stadt-zuerich.ch/hfrb-pafari mehr zum Kursangebot und zur Anmeldung. #hfrb #feuerwehr #mentalestärke #stress

  • 07.03.2023

    Kurs «Grundlagen der Führung»: Vermittlung wichtiger Instrumente der Führungsgrundlagen Der sechstägige Kurs stattet angehende Führungspersonen mit den wichtigsten Grundkenntnissen aus, um ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden. Das übergeordnete Ziel des Kurses ist, die elementaren Instrumente der Führungsgrundlagen kennenzulernen und diese im Arbeitsalltag erfolgreich einzusetzen. Hierfür erhalten die Kursteilnehmenden fachspezifische Inhalte, eignen sich Handlungskompetenzen an und professionalisieren diese. Der Kurs besteht aus drei aufeinander aufbauenden Themenblöcken: – Die Rolle als Führungskraft und Persönlichkeitspsychologie – Motivation und Delegation – Kommunikation und Problemlösung im Alltag Der Kurs ist ein öffentliches Angebot der #hfrb und richtet sich an angehende Führungspersonen in und ausserhalb von Blaulichtorganisationen. Detaillierte Informationen zu diesem Kurs gibt es unter: https://lnkd.in/gzjE7whF #führung #leadership #management

  • 04.03.2023
    Photos from Schutz & Rettung Zürich's post

    Dein Herz schlägt für Fahrzeuge aller Art und du tüftelst gerne an Spezialkonstruktionen? ➡Bei uns bis du richtig, wir suchen eine*n Spezialfahrzeug-Mechatroniker*in, 80 - 100 % https://bit.ly/3II2zCl Du brauchst eine abgeschlossene technische Grundausbildung (EFZ) wie z.B. PKW- oder Landmaschinenmechaniker, dazu ein breites Wissen und Erfahrung in Bereichen wie Mechanik, Hydraulik und Elektro. Interessiert? Hier geht's zum Stelleninserat mit allen Aufgaben und Voraussetzungen: https://bit.ly/3II2zCl #keinjobvonderstange #mechatroniker #spezialfahrzeug #job

  • 03.03.2023
    Photos from Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH's post

  • 02.03.2023
    Photos from Schutz & Rettung Zürich's post

    Gestern kam es für unsere Feuerwehr zu einem grösseren und vor allem lang andauernden Chemiewehreinsatz beim SRF Schweizer Radio und Fernsehen im Leutschenbach. Bei einer Kühlanlage im Untergeschoss ist Ammoniak ausgetreten. Wir haben gestern in einer Medienmitteilung (bit.ly/3IC9w7T) bereits ausführlich darüber berichtet, möchten euch aber die besten Bilder natürlich nicht vorenthalten. 1️⃣ In Schutzbekleidung und mit Atemschutz konnte die Feuerwehr zur Kühlanlage vordringen. 2️⃣ Der Lüftungsschacht wurde zwischenzeitlich abgedichtet, um den Ammoniak-Austritt einzudämmen. 3️⃣ Eine Dekontaminierungsstelle wurde eingerichtet. 4️⃣ Auch das ABC-Wehr-Fahrzeug stand im Einsatz. #Chemiewehr #ammoniak #Einsatz #feuerwehr

  • 01.03.2023

    Heute beginnen insgesamt 10 Studierende ihre Ausbildungen als Rettungs- & Transsportsanitäter*innen. Wir wünschen (v.l.n.r.) Fanny, Lara, Matthias, Rajif, Hannah, Severin, Max, Marco, Manuel und Pascal viel Freude, Fleiss und Erfüllung in der Ausbildung sowie im Beruf. Habt einen guten Start! Was für die Einen der Start bedeutet, ist für die Anderen bereits der Abschluss. Letzte Woche absolvierten sechs Studierende des dreijährigen Lehrgangs zum*zur Rettungssanitäter*in (RSL 20F) erfolgreich ihre Diplomprüfungen — sie sind nun offiziell dipl. Rettungssanitäter*innen HF. Herzliche Gratulation an Kevin, Janine, Arno, Leonie, Sonja & Patrick! #ausbildung #hfrb #rettungssanitäter #transportsanitäter #HF

  • 24.02.2023

    Brand im Parkhaus? Am Flughafen Zürich gibt es fünf Parkhäuser, die Platz bieten für tausende Fahrzeuge. Bei einem Autobrand braucht es ein kompaktes, schnelles Löschfahrzeug, welches mit der Höhen-Limite bei der Einfahrt, sowie mit den Platzverhältnissen im Gebäude zurechtkommt. Markus erklärt die Besonderheiten des speziell dafür konstruierten Parkhauslöschfahrzeugs. #webclip58 #parkhauslöschfahrzeug #flughafenzürich

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise