Leutschenbach liegt im Norden Zürichs, auf dem Gebiet der beiden Stadtkreise Seebach und Schwamendingen. Auf ehemaligen Industrie- und Gewerbeflächen entstehen Dienstleistungsgebäude, Wohnsiedlungen und öffentliche Bauten. Die Stadt investiert im öffentlichen Raum und beim Verkehr. Sie begleitet den Entwicklungsprozess und stimmt private und öffentliche Vorhaben aufeinander ab.
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.
Das Leitbild Leutschenbach 2012 enthält die wichtigsten städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklungsgrundsätze, Nutzungsabsichten und Grundlagen zum Verkehr. Es stützt sich auf die Testplanung Leutschenbach-Mitte 2009/10.
Im kooperativen und die Stadtgrenze überschreitenden Prozess haben die Städte Zürich und Opfikon, SRG und Private Fragen zu Städtebau, Freiraum, Nutzung, Identität und Verkehr untersucht.
Der Synthesebericht ist Grundlage für ein aktualisiertes Leitbild sowie für künftige Planungen und Projekte, die zur Identitätsbildung des neuen Quartiers beitragen werden.
Der Bericht der Quartierversorgung untersucht Angebot und Nachfrage an Versorgungseinrichtungen im Hinblick auf die Umwälzungen im Gebiet.
Im Entwicklungskonzept Leutschenbach 2000 sind die Ergebnisse der kooperativen Entwicklungsplanung zusammengefasst. Es enthält in konzentrierter Form die Entwicklungsziele, die Vision sowie Konzepte zu Nutzung und Bebauung, zum Freiraum und Verkehr.
Im Kapitel über Seebach ist die Siedlungsentwicklung von Leutschenbach nachzulesen. Das Buch zeigt die Objekte aus dem «Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte» sowie wichtige Bauten der letzten Jahre. Die Reihe «Baukultur in Zürich» ist im Buchhandel erhältlich.
Seit Ende 2011 engagieren sich Menschen aus Leutschenbach, Glattpark und Auzelg in der Stadtteilwerkstatt ohne Grenzen für das Zusammenleben. Das grenzüberschreitende Pilotprojekt haben die Städte Zürich und Opfikon gemeinsam initiiert.
Zürich Tourismus organisiert auf Anfrage Gruppenführungen durch das Entwicklungsgebiet Leutschenbach auf Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch.
Amtshaus IV,
8001 Zürich