Ersatz-Pavillon für Oberstrasser Schulanlage
Medienmitteilung
Der über hundertjährige Pavillon in der Schulanlage Hutten im Quartier Oberstrass wird durch ein nicht mehr benötigtes, jüngeres Exemplar der Schulanlage Hirzenbach ersetzt. Der Stadtrat hat einem Objektkredit von 1,57 Millionen Franken zugestimmt.
27. Februar 2008
1906 wurde auf der Schulanlage Hutten ein Pavillon aufgestellt, der bis in die 1980er-Jahre als Turnhalle diente. Danach erfolgte die Unterteilung in zwei Unterrichtsräume. Der Pavillon befindet sich heute in einem sehr schlechten Zustand. Eine Instandsetzung – in der Vergangenheit wiederholt aufgeschoben – macht keinen Sinn mehr: Die wegen energetischer Auflagen notwendigen Eingriffe würden Kosten verursachen, die einem Neubau entsprechen.
Der Pavillon soll deshalb abgebrochen und am gleichen Standort durch einen Schulpavillon des Typs Züri Modular ersetzt werden. Zum Einsatz kommt das Modell, das aktuell noch in der Schulanlage Hirzenbach steht. Für den neuen Zweck wird es um vier Elemente erweitert. Nebst einem Klassenzimmer mit Materialraum finden damit auch ein Hort und ein Kindergarten Platz. Diese sind zurzeit in der Umgebung eingemietet.
Bauarbeiten vom April 2008 bis Sommer 2008/09
Die Bedürfnisse der Schule sind so mittelfristig abgedeckt. Etwa im Jahr 2015 ist anlässlich einer umfassenden Instandsetzung des Schulhauses zu klären, welche räumlichen Anforderungen langfristig zu erfüllen sind. Die Bauarbeiten starten voraussichtlich im April 2008, womit der Betrieb auf Beginn des Schuljahres 2008/09 aufgenommen werden kann. Die Kosten betragen 1,57 Millionen Franken.
Der alte Pavillon der Schulanlage Hutten ist kürzlich aus dem Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte von kommunaler Bedeutung entlassen worden. Der Stadtrat hat im Gegenzug einen ähnlichen Pavillon in der Schulanlage Neumünster inventarisiert, der in besserem Zustand ist.
Pavillon Züri Modular
Bei diesem Pavillontyp handelt es sich um eine zweistöckige Holzkonstruktion mit einer hinterlüfteten Verkleidung. Die vorfabrizierten Elemente lassen sich auf einfache Weise montieren, demontieren und wieder verwenden.
Je drei Elemente ergeben ein Unterrichtszimmer von 69 m2. Zwei Elemente werden für den Eingangsbereich inklusive Toiletten benötigt. Ein weiteres Element kann als Gruppenraum, Materialraum oder Hortküche genutzt werden. Das Erdgeschoss ist rollstuhlgängig und weist ein behindertengerechtes WC auf.
Pavillons sind ein wichtiger Teil der Stadtzürcher Schulraumstrategie. Sie kommen als Provisorien während Bauarbeiten oder als temporäre Erweiterung bestehender Schulanlagen zum Einsatz.
Der Pavillon soll deshalb abgebrochen und am gleichen Standort durch einen Schulpavillon des Typs Züri Modular ersetzt werden. Zum Einsatz kommt das Modell, das aktuell noch in der Schulanlage Hirzenbach steht. Für den neuen Zweck wird es um vier Elemente erweitert. Nebst einem Klassenzimmer mit Materialraum finden damit auch ein Hort und ein Kindergarten Platz. Diese sind zurzeit in der Umgebung eingemietet.
Bauarbeiten vom April 2008 bis Sommer 2008/09
Die Bedürfnisse der Schule sind so mittelfristig abgedeckt. Etwa im Jahr 2015 ist anlässlich einer umfassenden Instandsetzung des Schulhauses zu klären, welche räumlichen Anforderungen langfristig zu erfüllen sind. Die Bauarbeiten starten voraussichtlich im April 2008, womit der Betrieb auf Beginn des Schuljahres 2008/09 aufgenommen werden kann. Die Kosten betragen 1,57 Millionen Franken.
Der alte Pavillon der Schulanlage Hutten ist kürzlich aus dem Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte von kommunaler Bedeutung entlassen worden. Der Stadtrat hat im Gegenzug einen ähnlichen Pavillon in der Schulanlage Neumünster inventarisiert, der in besserem Zustand ist.
Pavillon Züri Modular
Bei diesem Pavillontyp handelt es sich um eine zweistöckige Holzkonstruktion mit einer hinterlüfteten Verkleidung. Die vorfabrizierten Elemente lassen sich auf einfache Weise montieren, demontieren und wieder verwenden.
Je drei Elemente ergeben ein Unterrichtszimmer von 69 m2. Zwei Elemente werden für den Eingangsbereich inklusive Toiletten benötigt. Ein weiteres Element kann als Gruppenraum, Materialraum oder Hortküche genutzt werden. Das Erdgeschoss ist rollstuhlgängig und weist ein behindertengerechtes WC auf.
Pavillons sind ein wichtiger Teil der Stadtzürcher Schulraumstrategie. Sie kommen als Provisorien während Bauarbeiten oder als temporäre Erweiterung bestehender Schulanlagen zum Einsatz.