NahReisen 08: Natur und Landschaft im Wechsel mit Kultur
Medienmitteilung
Die von Migros-Kulturprozent und Grün Stadt Zürich offerierte Veranstaltungsreihe führt in ein Kloster und einen Bauernhof am Stadtrand, beschäftigt sich mit Magie, Mammutbäumen und Modelleisenbahnen, besucht alte Parks und neu eröffnete Grünanlagen und bringt Musik, Film, Kunst und Literatur ins Spiel.
5. Mai 2008
Migros-Kulturprozent und Grün Stadt Zürich haben das Programm der NahReisen 08 lanciert. In diesem Sommer bieten die NahReisen die Gelegenheit, in Zürich und Region Natur und Landschaft im Wechsel mit Kultur zu erleben.
Die elf Veranstaltungen laden zu Entdeckungsreisen in Landschaften ein, die von traditioneller oder urbaner Kultur geprägt sind, führen aber auch zu Begegnungen mit Kulturschaffenden, die sich von Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt anregen lassen. So berichtet der Erzähler Franz Hohler vom Leben der Mönchsgrasmücke, der Filmer Rolf Günter dokumentiert die Stadtentwicklung um den Leutschenpark, der Musiker Oliver Lüttin trommelt im Garten der Villa Schönberg unter einem Mammutbaum und Studierende der Zürcher Hochschule der Künste bespielen in einer abendlichen Inszenierung den Turbinenplatz.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos – nur die Rindsbratwurst von schottischen Rindern, die mit Kartoffelsalat und Ländlermusik (darunter auch Schottisch) im Döltschihof serviert wird, hat ihren Preis. Für einige wenige Destinationen mit beschränkter Platzzahl ist eine Anmeldung unter www.nahreisen.ch oder Telefon 043 222 42 30 erforderlich.
Die elf Veranstaltungen laden zu Entdeckungsreisen in Landschaften ein, die von traditioneller oder urbaner Kultur geprägt sind, führen aber auch zu Begegnungen mit Kulturschaffenden, die sich von Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt anregen lassen. So berichtet der Erzähler Franz Hohler vom Leben der Mönchsgrasmücke, der Filmer Rolf Günter dokumentiert die Stadtentwicklung um den Leutschenpark, der Musiker Oliver Lüttin trommelt im Garten der Villa Schönberg unter einem Mammutbaum und Studierende der Zürcher Hochschule der Künste bespielen in einer abendlichen Inszenierung den Turbinenplatz.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos – nur die Rindsbratwurst von schottischen Rindern, die mit Kartoffelsalat und Ländlermusik (darunter auch Schottisch) im Döltschihof serviert wird, hat ihren Preis. Für einige wenige Destinationen mit beschränkter Platzzahl ist eine Anmeldung unter www.nahreisen.ch oder Telefon 043 222 42 30 erforderlich.