Global Navigation

Raum zum Spielen in der Stadt

Medienmitteilung

Was wünschen sich Kinder und Jugendliche? Sind fertige Spielplätze das Richtige? Was könnte oder müsste in Zukunft anders sein? Solchen Fragen geht das diesjährige GrünForum nach.

14. Mai 2008

Das 6. GrünForum von Grün Stadt Zürich und dem Verbund Lebensraum Zürich stellt Spiel- und Freiräume für Jugendliche ins Zentrum der Aufmerksamkeit und schafft Raum für Ideen, Entwicklungen und Strategien unterwegs zu einem kinderfreundlichen Gemeinwesen. Die Freizeit von Kindern und Jugendlichen wird vermehrt durch Aktivitäten in Anspruch genommen, die Erwachsene für deren schulisches und soziales Fortkommen als nützlich erachten. Zudem schränken die bauliche Verdichtung sowie der zunehmende Verkehr den Freiraum von Kindern zusätzlich ein. Doch was brauchen Kinder überhaupt?

Kinderspielplätze werden meist von Erwachsenen für Kinder erdacht, geplant und gebaut. Was für Möglichkeiten gäbe es noch neben dem Standardprogramm mit Klettergerät, Wippe, Rutschbahn, Schaukel und Sandkasten? Abenteuerspielplätze bieten die Möglichkeit, Räume selber zu gestalten. Frei nach der Erkenntnis: Gebt den Kindern Holz, und sie bauen daraus eine Hütte. Gebt den Kindern eine Hütte, und sie zerlegen sie, um eine neue zu bauen. Doch manche Eltern klammern das Abenteuer lieber aus.

Anhand von Beispielen wird versucht, Antworten auf die Fragen nach einer kindergerechten Spielumgebung zu geben.

Vera Wild vom Eltern- und Freizeitclub Rütihof berichtet von ihren Erfahrungen vom Bauspielplatz Rütihof, der Kindern im Primarschulalter Freizeitbeschäftigung im Freien bietet, bei der sie neben handwerklichen Fähigkeiten auch Sozialkompetenz, Respekt gegenüber Materialien und Natur und vieles mehr erlernen. Weiter äussern sich Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements, und Karin Hindenlang, Leiterin des Geschäftsbereichs Naturförderung von Grün Stadt Zürich, zu dem auch die Naturschulen gehören. Der «Spielträumer» Toni Anderfuhren hinterfragt mit provokativen Thesen das «Spielen in der Stadt». Dass es auch ohne Infrastruktur und Geräte geht, beweist der junge Gemeinderat Pascal Pauli, der Jugendliche in Eigenverantwortung Street-Soccer-Turniere auf öffentlichen Plätzen in der ganzen Stadt Zürich organisieren lässt. An der Podiumsdiskussion werden Jugendliche das Gehörte im Hinblick auf ihre Bedürfnisse und dessen Jugendtauglichkeit bewerten.

Spiel- und Freiräume für Kinder und Jugendliche
6. GrünForum, Montag, 19. Mai 2008, 18 – 21 Uhr
Referate und Podiumsdiskussion mit Beteiligung von Jugendlichen. Eintritt frei.

Lake Side Casino Zürichhorn, Bellerivestr. 170, 8008 Zürich
Tram 2 oder 4 bis Fröhlichstrasse, S-Bahn bis Zürich-Tiefenbrunnen