Global Navigation

Aufwertung des Bahnhofs Stettbach

Medienmitteilung

Für die Neuanlage des Platzes, Vergrösserung der Velo-Abstellanlage, Überdachung des Aufenthaltsbereichs für Personen, Erstellung des Kiosk mit Billetverkaufsstelle sowie einer öffentlichen WC-Anlage bei der S-Bahn-Station Stettbach beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Objektkredit von 5,489 Millionen Franken. Für Gleis- und Leitungserneuerungen, die Haltestellenzugänge sowie Gewässerschutzmassnahmen bewilligte der Stadtrat gebundene Ausgaben von 4,787 Millionen Franken.

28. Mai 2008

Im Rahmen der 3. Bauetappe der Glattalbahn wird die S-Bahn-Station Stettbach umgebaut. Der Stadtrat hat dafür einerseits gebundene Ausgaben von rund 4,8 Millionen Franken genehmigt, andererseits beantragt er dem Gemeinderat rund 5,5 Millionen Franken für Aufwertungsmassnahmen. So sollen zum Beispiel geschwungene Dächer besseren Witterungsschutz bieten und zusätzliche Veloabstellplätze die Situation für Radfahrende verbessern. Nebst Zürich beteiligt sich auch die Stadt Dübendorf an den Aufwertungsmassnahmen. Die Genehmigung durch Dübendorf ist Voraussetzung für die Verwirklichung dieser Massnahmen.

Bereits heute beläuft sich das jährliche Passagieraufkommen auf über 7 Millionen Personen. Laut Prognosen wird sich diese Zahl nach Inbetriebnahme der Glattalbahn auf jährlich rund 9 Millionen Passagiere erhöhen. Die Gestaltung aus den frühen 90er-Jahren entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen.

Die erforderlichen Genehmigungen vorausgesetzt, beginnen die Bauarbeiten voraussichtlich Anfang 2009 und dauern bis Ende 2010.