Seeüberquerung neu mit Aquajogging
Medienmitteilung
Am Mittwoch, 2. Juli 2008 (Verschiebungsdaten: 9. Juli und 20. August 2008) findet die Stadtzürcher Seeüberquerung statt. Das OK Seeüberquerung wartet mit einer attraktiven Neuerung auf. Aufgrund der Nachfrage wird diesen Sommer zum ersten Mal in der 20-jährigen Geschichte der Seeüberquerung, die Möglichkeit für Aquajogging angeboten. Das heisst, diesen Sommer wird nicht nur über den See geschwommen sondern auch gejoggt. Wer schnell über die definitive Durchführung informiert sein möchte, abonniert den Newsletter oder SMS-Dienst auf www.seeueberquerung.ch. Dort sind auch jederzeit alle aktuellen Informationen zu finden.
9. Mai 2008
Premiere für «Aquajogging»
Die Stadtzürcher Seeüberquerung findet seit 20 Jahren erfolgreich statt und zählt zu den beliebtesten Breitensportanlässen von Zürich. Seit der ersten Durchführung 1985 haben über 43 000 begeisterte Schwimmerinnen und Schwimmer den See überquert. Das initiative Organisationskomitee reagierte bereits letzten Sommer auf eine Nachfrage und bot neben der Kategorie «Schwimmen» neu eine Kategorie «Aquajoggen» an. Da im Vorjahr der Anlass aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt werden konnte, feiert «Aquajogging» dieses Jahr seine Premiere. Wet Vest sind selber mitzubringen, am Anlass gibt es keine Vermietung. Ablauf und Strecke sind für Teilnehmende des «Aquajoggen» und «Schwimmen» identisch. Die beiden Kategorien sind lediglich getrennt unterwegs. Für die Strecke von 1.45 km können Schwimmende mit 30 - 60 Minuten, Joggende mit 90 -120 Minuten rechnen. Für eine gezielte Vorbereitung bietet sportaktiv gratis Kurse an: Mittwoch, 18. und 25. Juni 2008 jeweils von 18.00 - 19.00 Uhr im Strandbad Tiefenbrunnen (Material solange Vorrat, Infos: www.sportaktiv.ch).
Start im Strandband Mythenquai und Sicherheit auf dem ganzen See
Die Seeüberquerung ist für Schwimmerinnen und Schwimmer ein Erlebnis und die Gelegenheit, den Zürichsee gut gesichert zu überqueren. Rund 100 Rettungsschwimmerinnen und –schwimmer sind auf der ganzen Länge im Einsatz und das Gepäck wird ins gegenüberliegende Ziel transportiert. Gestartet wird von 16 bis 19 Uhr, die Kassen sind von 15.00 bis 18.45 Uhr geöffnet, für Aquajogging von 15.00 bis 17.45 Uhr. Im Ziel erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Verpflegung, ein Getränk und ein Erinnerungsgeschenk. Im Startgeld von Fr. 20.- sind ausserdem Warm-Up und Gepäcktransport enthalten. EGK-Versicherte bezahlen gegen Vorweisen ihres Ausweises nur die Hälfte des Startgeldes. Für Schülerinnen und Schüler der Stadt Zürich (bis 15 Jahre) ist die Teilnahme gratis, auswärtige bezahlen eine Startgebühr von Fr. 6.-. . Schülerinnen und Schüler von 12 bis 15 Jahren dürfen den See in Begleitung einer erwachsenen Person überqueren. Pro Begleitperson können vier Jugendliche mitschwimmen, Lehrpersonen dürfen acht Jugendliche begleiten. Start für alle Teilnehmenden ist im Strandbad Mythenquai.
Gratis Seeschwimmen für Kinder von der 4.- 9. Klasse
Mit diesem Angebot bietet das OK auch jüngeren Kindern oder denjenigen, die noch zu wenig Schwimmerfahrung haben, ein unvergessliches Erlebnis. Am Seeschwimmen können Schülerinnen und Schüler der 4. - 9. Klasse teilnehmen. Die Strecke führt sehr gut gesichert 400 Meter dem Ufer entlang, vom Tinguely Steg am Zürichhorn bis zum Strandbad Tiefenbrunnen. Die Anmeldung erfolgt zwischen 15.00 - 16.30 Uhr im Strandbad Tiefenbrunnen, eine Unterschrift des gesetzlichen Vertreters ist obligatorisch, gestartet wird von 16.00 - 17.00 Uhr. Anmeldetalons sind beim Sportamt der Stadt Zürich, in den Schwimmbädern und bei den Schwimmlehrkräften erhältlich sowie online unter www.seeueberquerung.ch. Für Stadtzürcher ist die Teilnahme gratis, auswärtige Kinder bezahlen Fr. 6.-.
Information
- Über die definitive Durchführung informiert das OK Seeübequerung am Montag vor dem Anlass ab 9 Uhr. Interessenten können auf www.seeueberquerung.ch einen SMS-Dienst oder Newsletter abonnieren. Auskunft gibt auch Hotline 044 206 93 88.
- Ausschreibungen sind erhältlich beim Sportamt, in den Badeanlagen, bei den Migros-Filialen der Stadt Zürich und bei Radio Energy Zürich. Detaillierte und aktuelle Informationen sind auf www.seeueberquerung.ch erhältlich.
Unterstützt wird der Anlass von Migros Zürich, EGK-Gesundheitskasse, Radio Energy Zürich und 20 Minuten. Das Patronat der Veranstaltung trägt das Sportamt der Stadt Zürich, eine Dienstabteilung des Schul- und Sportdepartements unter Stadtrat Gerold Lauber.
Die Stadtzürcher Seeüberquerung findet seit 20 Jahren erfolgreich statt und zählt zu den beliebtesten Breitensportanlässen von Zürich. Seit der ersten Durchführung 1985 haben über 43 000 begeisterte Schwimmerinnen und Schwimmer den See überquert. Das initiative Organisationskomitee reagierte bereits letzten Sommer auf eine Nachfrage und bot neben der Kategorie «Schwimmen» neu eine Kategorie «Aquajoggen» an. Da im Vorjahr der Anlass aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt werden konnte, feiert «Aquajogging» dieses Jahr seine Premiere. Wet Vest sind selber mitzubringen, am Anlass gibt es keine Vermietung. Ablauf und Strecke sind für Teilnehmende des «Aquajoggen» und «Schwimmen» identisch. Die beiden Kategorien sind lediglich getrennt unterwegs. Für die Strecke von 1.45 km können Schwimmende mit 30 - 60 Minuten, Joggende mit 90 -120 Minuten rechnen. Für eine gezielte Vorbereitung bietet sportaktiv gratis Kurse an: Mittwoch, 18. und 25. Juni 2008 jeweils von 18.00 - 19.00 Uhr im Strandbad Tiefenbrunnen (Material solange Vorrat, Infos: www.sportaktiv.ch).
Start im Strandband Mythenquai und Sicherheit auf dem ganzen See
Die Seeüberquerung ist für Schwimmerinnen und Schwimmer ein Erlebnis und die Gelegenheit, den Zürichsee gut gesichert zu überqueren. Rund 100 Rettungsschwimmerinnen und –schwimmer sind auf der ganzen Länge im Einsatz und das Gepäck wird ins gegenüberliegende Ziel transportiert. Gestartet wird von 16 bis 19 Uhr, die Kassen sind von 15.00 bis 18.45 Uhr geöffnet, für Aquajogging von 15.00 bis 17.45 Uhr. Im Ziel erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Verpflegung, ein Getränk und ein Erinnerungsgeschenk. Im Startgeld von Fr. 20.- sind ausserdem Warm-Up und Gepäcktransport enthalten. EGK-Versicherte bezahlen gegen Vorweisen ihres Ausweises nur die Hälfte des Startgeldes. Für Schülerinnen und Schüler der Stadt Zürich (bis 15 Jahre) ist die Teilnahme gratis, auswärtige bezahlen eine Startgebühr von Fr. 6.-. . Schülerinnen und Schüler von 12 bis 15 Jahren dürfen den See in Begleitung einer erwachsenen Person überqueren. Pro Begleitperson können vier Jugendliche mitschwimmen, Lehrpersonen dürfen acht Jugendliche begleiten. Start für alle Teilnehmenden ist im Strandbad Mythenquai.
Gratis Seeschwimmen für Kinder von der 4.- 9. Klasse
Mit diesem Angebot bietet das OK auch jüngeren Kindern oder denjenigen, die noch zu wenig Schwimmerfahrung haben, ein unvergessliches Erlebnis. Am Seeschwimmen können Schülerinnen und Schüler der 4. - 9. Klasse teilnehmen. Die Strecke führt sehr gut gesichert 400 Meter dem Ufer entlang, vom Tinguely Steg am Zürichhorn bis zum Strandbad Tiefenbrunnen. Die Anmeldung erfolgt zwischen 15.00 - 16.30 Uhr im Strandbad Tiefenbrunnen, eine Unterschrift des gesetzlichen Vertreters ist obligatorisch, gestartet wird von 16.00 - 17.00 Uhr. Anmeldetalons sind beim Sportamt der Stadt Zürich, in den Schwimmbädern und bei den Schwimmlehrkräften erhältlich sowie online unter www.seeueberquerung.ch. Für Stadtzürcher ist die Teilnahme gratis, auswärtige Kinder bezahlen Fr. 6.-.
Information
- Über die definitive Durchführung informiert das OK Seeübequerung am Montag vor dem Anlass ab 9 Uhr. Interessenten können auf www.seeueberquerung.ch einen SMS-Dienst oder Newsletter abonnieren. Auskunft gibt auch Hotline 044 206 93 88.
- Ausschreibungen sind erhältlich beim Sportamt, in den Badeanlagen, bei den Migros-Filialen der Stadt Zürich und bei Radio Energy Zürich. Detaillierte und aktuelle Informationen sind auf www.seeueberquerung.ch erhältlich.
Unterstützt wird der Anlass von Migros Zürich, EGK-Gesundheitskasse, Radio Energy Zürich und 20 Minuten. Das Patronat der Veranstaltung trägt das Sportamt der Stadt Zürich, eine Dienstabteilung des Schul- und Sportdepartements unter Stadtrat Gerold Lauber.