Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Leutschenpark der Bevölkerung zur Nutzung übergeben

Medienmitteilung

Mit einer Feier für Anrainer, Quartierbewohnerinnen und -bewohner, Grundeigentümer und am Projekt Beteiligte ist am Montagabend der Leutschenpark eingeweiht worden.

1. September 2008

Der Leutschenpark mit seinen fliessenden Formen bringt einen neuen Akzent in das bisher hauptsächlich von Gewerbe- und Dienstleistungsbauten geprägte Gebiet am Stadtrand. Auf einer Fläche von gut 15 600 Quadratmetern gibt es unter anderem eine Wiese, eine Bühne und eine Spiellandschaft für Kinder. Die um den ehemaligen Kugelfang einer Schiessanlage gezogene Sitzwand aus weissem Beton bildet ein riesiges Gefäss, einen Baumtopf, der dem Ort einen speziellen Charakter verleiht. Die ringsum laufende, in das Wandprofil integrierte Sitzbank wird abends beleuchtet. Frei gesetzte Gleditschien verbreiten mit ihrem feingliedrigen, hellgrünen Blattwerk eine luftigleichte Stimmung. Unter den Bäumen laden weite, Kiesflächen und ein Rasenfeld mit einem Wasserbecken zum Planschen, Picknicken, Sonnenbaden und Boulespielen ein. Eine Bühne steht bereit für Aktionen. Daneben lädt eine «Spielsenke» die Kinder zum Klettern und Spielen ein.

Zwischen den Baumkronen schwebt das nachts blau leuchtende Leutschenlicht. Die vom Künstler Christopher T. Hunziker entwickelte Lichtinstallation ruft den hier unter der Oberfläche fliessenden Leutschenbach in Erinnerung und begleitet die Besucherinnen und Besucher auf ihrer «Leutsch» durch den Park.

Anlässlich der Übergabefeier sagte Stadträtin Ruth Genner, Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartments, in Leutschenbach zeige sich beispielhaft, was für eine Bedeutung die Stadt Zürich den Freiräumen beimesse. «Auch in den Quartieren, die im Umbruch sind oder ganz neu entstehen, achten wir darauf, dass sie von Beginn weg gut mit Freiräumen versorgt sind.» Der neue Leutschenpark sei das grüne Herz Leutschenbachs und werde sich mit der Zeit nicht nur geographisch, sondern auch gesellschaftlich zu einem zentralen Ort im Quartier entwickeln. «Der Leutschenpark soll sich zum Ort entwickeln, wo sich Quartierleben abspielt, wo Begegnungen stattfinden und wo sich die ansässige Bevölkerung und die hier Arbeitenden erholen können.»