Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Informationsanlass «Bewegungskultur durch Schulsport»

Medienmitteilung

Wie sieht der moderne Sportunterricht in der Schule aus? Das Sportamt lädt zu einem Informationsanlass in der Sporthalle Im Birch ein. Am Mittwoch 24. Juni 2009 bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Während sich Eltern informieren, gibt es für Kinder Spiel und Sport, Preise und Autogramme von Stars. Gäste können im Bewegungstest ihr persönliches Talent messen und mit den Zürcher Champions vom FCZ und ZSC vergleichen. Den Abend runden Fachreferate ab. Die Teilnahme ist gratis und ohne Anmeldung. Detailliertes Programm www.sportamt.ch.

10. Juni 2009

Sport und Bewegung fördern die gesunde und ganzheitliche Entwicklung sowie die Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Während elf Jahren Volksschule kann das Bewegungsverhalten positiv geprägt werden. Die Stadt Zürich will diese Chance nutzen, indem sie aus dem obligatorischen Sportunterricht das Optimum herausholt. Zu diesem Zweck unterstützt das Sportamt die Lehrerschaft seit einem Jahr mit dem Kompetenzzentrum Sportunterricht. Um sich ein Bild des modernen Sportunterrichts zu machen, lädt das Sportamt zu einem Informationsanlass ein. Am 24. Juni 2009 bietet sich die einmalige Gelegenheit mehr zu erfahren und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wie sieht der Sportunterricht aus? Wie werden begabte Kinder und wie die Kleinsten im Kindergarten gefördert? Was verbirgt sich hinter «Bewegungskultur» und «Kompetenzzentrum Sportunterricht»? Interessenten können vor Ort live das Bewegungsföderungsprojekt «Purzelbaum» und eine Lektion «Talent Eye» miterleben oder bei bewegten Workshops für Schülerinnen und Schüler mitmachen. Spannung und Stimmung versprechen die Finalspiele der Glatttalmeisterschaften (Fussball, Basketball, Volleyball). An den Infoständen geben Fachpersonen zu Themen aus dem Schulsport, wie zum Beispiel J+S Kids, Schwimmunterricht oder zu freiwilligen Schulsportkursen, Auskunft. Die Demo-Lektionen beginnen um 13.30 Uhr.  

Sport zum Zuschauen und Mitmachen
Während sich Eltern informieren, gibt es für Kinder und Jugendliche jeder Alterstufe viel Bewegung und Spass. Dafür sorgen ab 16 Uhr die Sportleiterinnen und Sportleiter in der Dreifachhalle. Kinder von Vorschulalter bis Unterstufe sind in die «Bewegungslandschaften» eingeladen. Für Schülerinnen und Schüler bis zur Oberstufe steht «Spiel und Sport» auf dem Programm, eine Art Spiel ohne Grenzen mit Slackline und Schaukeln. Mutige heben an der Kletterwand 10 Meter vom Boden ab. Unter den aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Preise verlost. Sport-Stars wie Weltmeisterin Tina Aeberli geben Workshops und Autogramme. Am Bewegungstest der ETH Zürich können auch Erwachsene mitmachen. Wer möchte nicht sein persönliches Talent kennen - und erst noch mit Zürcher Champions von FCZ und ZSC vergleichen? Weil Fairplay im Sportunterricht so wichtig ist, treten Spieler von GC zum Fairplayspiel mit Schülern an und führen live vor Augen, wie das funktioniert.   «Weshalb ist Schulsport wichtig und wie sieht seine Zukunft aus?» Rund um dieses Thema referieren von 18 - 20 Uhr Fachpersonen und geben Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse und Hintergrundinformationen zum Sportunterricht. Auch diese Referate sind öffentlich und gratis. Sie finden im Singsaal des Schulhauses Im Birch statt:

-  Bedeutung von Bewegung und Sport für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – mit Auszügen des Bestsellers «Aktive Kindheit – gesund durchs Leben» und Erkenntnissen aus der «KISS Studie» (Kinder- und Jugendsportstudie) Dr. phil. Nat. Lukas Zahner, Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Basel
Die Gesundheit unserer Kinder - die Schule kann viel dazu beitragen! – mit Hintergrundinformation und Zahlen aus der Stadt Zürich Dr. med. Daniel Frey, Kinderarzt und Direktor der Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich
Bildung und Sportpolitik – wohin geht der Sportunterricht in der Schweiz? – die nationalen Entwicklungstendenzen des Sportunterrichts an der Volksschule Christoph Conz, Verantwortlicher Bildung im Bereich Sportpolitik, Bundesamt für Sport (BASPO)
-  Sportunterricht an der Volksschule – was macht die Stadt Zürich zur Qualitätsentwicklung und -sicherung? – mit Umsetzungsbeispielen und ersten Resultaten des Kompetenzzentrum Sportunterricht Ralph König, Leiter Kompetenzzentrum Sportunterricht, Sportamt der Stadt Zürich