Global Navigation

Quartierstrassen

Quartierstrassen sind siedlungsorientiert und oft verkehrsberuhigt. Sie dienen der Erschliessung und sammeln den Verkehr aus angrenzenden Erschliessungs- und Sammelstrassen.

Zu den Quartierstrassen gehören folgende Strassentypen:

  • gemäss Richtplan: Sammelstrassen, Quartierstrassen
  • gemäss Signalisationsverordnung SSV: Nebenstrassen, Tempo-30-Zonen
  • gemäss VSS-Norm 40 040 b: Sammelstrassen, Erschliessungsstrassen

Unterstützen Sie den kleinräumigen Charakter mit gliedernden Strukturen und halten Sie die Fahrbahnbreite möglichst schmal. Die Mittellinie wird bei Tempo 30 nicht markiert.

Busse werden in der Regel im Mischverkehr mit dem motorisierten Individualverkehr geführt. Ordnen Sie bei hohem Verkehrsaufkommen den Veloverkehr eigentrassiert an (Radstreifen oder Radweg). Bei tiefem Verkehrsaufkommen ist der Mischverkehr mit dem motorisierten Individualverkehr zweckmässig. Das Trottoir ist beidseitig mit einem Höhenversatz von der Fahrbahn abzuheben.

Der Fussverkehr soll Quartierstrassen bei Haltestellen, Kreuzungen und wichtigen Fussverkehrsverbindungen (gemäss kommunalem Richtplan sowie Schulwege) unter Beachtung der Standards Fussverkehr queren können. Nutzen Sie bei Bedarf Trottoirnasen oder Mehrzweckstreifen, um die Querungen für den Fussverkehr zu optimieren und zu sichern (gemäss Sandards Fussverkehr).

Gestalten Sie Eingänge zu Tempo-30-Zonen mit einer Trottoirüberfahrt (siehe Raumtyp Verkehrsknoten, Untertyp Kreuzungen und Einmündungen). Signalisieren Sie die Zone mit einem Rack (gem. TED-Norm 19.22).
 

Quartierstrassen Tempo 50

Schematische Situation
Schematische Situation

Setzen Sie auf Quartierstrassen Tempo 50 durchgehende Alleen in möglichst durchgehende Grünstreifen, bei Platzmangel ist auch eine durchgehende Baumreihe auf einer Strassenseite möglich. Priorisieren Sie in diesem Fall die am Nachmittag sonnenexponiertere Seite für Baumpflanzungen.

Schematischer Querschnitt
Schematischer Querschnitt
Franklinplatz. Überfahrbare Mehrzweckstreifen als Querungshilfe im Zentrum Oerlikon.
Bullingerstrasse. Fahrbahn mit Mittelinsel als Querungshilfe. (Fotografin: Andrea Helbling)

Untervariante Tram im Mischverkehr

Schematische Situation
Schematische Situation

Verkehrt das Tram im Mischverkehr, setzen Sie durchgehende Alleen in möglichst durchgehende Grünstreifen, bei Platzmangel ist eine durchgehende Baumreihen auf einer Strassenseite möglich. Priorisieren Sie in diesem Fall die am Nachmittag sonnenexponiertere Seite für Baumpflanzungen.

Schematischer Querschnitt
Schematischer Querschnitt
Weinbergstrasse. Haltestelle mit durchgehender Mittelinsel und Querung für Fussverkehr.
Seefeldstrasse. Mischverkehr mit motorisiertem Individualverkehr nur in einer Richtung. (Fotograf: Hannes Henz)

Quartierstrassen Tempo 30

Schematische Situation
Schematische Situation

Setzen Sie bei Quartierstrassen mit Tempo 30, die der Erschliessung dienen, durchgehende Alleen in möglichst durchgehenden Grünstreifen. Achten Sie dabei auf genügend breite Trottoirs sowie die Querbarkeit der Grünsteifen. In angemessenen Abständen muss die Querbarkeit hindernisfrei möglich sein. Bei Platzmangel ist auch eine durchgehende Baumreihe auf einer Strassenseite möglich. Priorisieren Sie in diesem Fall die am Nachmittag sonnenexponiertere Seite für Baumpflanzungen. Grundsätzlich können Quartierstrassen in Tempo-30-Zonen vom Fussverkehr überall und flächig gequert werden, was bei der Gestaltung der seitlichen Grünstreifen zu beachten ist. Fussgängerstreifen sind nur in speziellen Fällen, bei Schulen oder Altersheimen, zulässig.

Schematischer Querschnitt
Schematischer Querschnitt
Vertikaler Versatz auf freier Strecke.
Trottoirnase 45° auf freier Strecke.
Trottoirnase 90° auf freier Strecke.
Weststrasse. Freie Strecke mit Parkierung und Baumreihe. (Fotografin: Andrea Helbling)
Neugasse. Belagskissen.
Guggachstrasse. Freie Strecke mit versetzten Parkplätzen und Allee.