Die überschaubaren Wohngemeinschaften von 9 bis 11 Personen ermöglichen es, auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnenden einzugehen und ihre Ressourcen gezielt zu fördern. Die Bewohnenden profitieren von der alltagsnahen Tagesstruktur. Wiederkehrende Aktivitäten vermitteln Sicherheit und helfen Orientierung zu geben.
Wir bieten Pflegewohngruppen mit folgenden Spezialisierungen an:
Das Herzstück jeder Pflegewohngruppe bildet ein grosszügiger Gemeinschaftsbereich mit Küche, Wohn- und Esszimmer. Dort spielt sich das Alltagsleben ab – es wird gemeinsam gekocht, gegessen, geplaudert und vieles mehr. Unsere Mitarbeitenden unterstützen die Bewohnenden bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Räumlichkeiten bieten aber auch genug Rückzugsmöglichkeiten. Schöne Aussenanlagen, Gartensitzplätze und Wege laden zum Spazieren, Gärtnern und Verweilen ein.
Unsere Bewohnenden beteiligen sich aktiv am Leben im Haus – sei es beim Einkaufen, Kochen, Bügeln oder Gärtnern.
Die Mahlzeiten strukturieren den Tagesablauf und bieten Orientierung und Sicherheit. Je nach Wunsch, individuellen Fähigkeiten und Ressourcen können die Bewohner*innen bei der Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten mithelfen. Dabei werden sie von den Betreuungspersonen unterstützt, die auch gemeinsam mit den Bewohnenden die Mahlzeiten einnehmen.
Die Grundausstattung der Zimmer ergänzen unsere Bewohnenden mit persönlichen Lieblingsstücken, eigenen Möbeln und Bildern – denn es ist ihr Zuhause.
Unsere Mitarbeitenden setzen sich dafür ein, dass sich die Bewohnenden wie zu Hause fühlen, 365 Tage im Jahr. Sie kümmern sich um frische Wäsche und saubere Zimmer. Mit saisonalen Dekorationen und frischem Blumenschmuck sorgen sie für eine wohnliche Atmosphäre.
Weitere Dienstleistungen:
- mobiler Coiffeur- und Podologie-Service
- Begleitung an externe Termine
- Reinigungs- und Wäscheservice
Zur Sicherstellung einer umfassenden Betreuung arbeiten unsere Fachärzt*innen der Geriatrie, unser auf Langzeitpflege spezialisiertes Pflegepersonal sowie die Fachpersonen der Therapien und des Sozialdienstes eng zusammen. Diese vernetzte Arbeitsweise ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung, welche die medizinischen Bedürfnisse sowie die sozialen, psychologischen und therapeutischen Aspekte berücksichtigt.
- 24/7-Betreuung durch Pflegefachpersonen
- eigener ärztlicher Dienst rund um die Uhr erreichbar
- kontinuierliche Unterstützung und Beratung
- eigener Sozialdienst
- Seelsorge
Wir gestalten das Leben in der Wohngruppe so alltagsnah wie möglich: Nach individuellen Fähigkeiten, Ressourcen und Interessen beteiligen sich die Bewohnenden an alltäglichen Aktivitäten wie Kochen, Bügeln oder der Pflege der Haustiere. Solche Momente schaffen einen sinnstiftenden Alltag, der vorhandene Ressourcen nutzt, soziale Kontakte und das Wohlbefinden fördert. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede*r Einzelne wohlfühlt und aktiv teilhaben kann.
Unsere Aktivitäten:
- diverse Veranstaltungen und Feste
- begleitete Ausflüge
- Gedächtnistrainings
- gemeinsame Spaziergänge
- Spielenachmittage
- kreatives Gestalten
- Einkaufen, Kochen und Backen
- Gartenarbeiten
- Tanzen, Singen und Musizieren
- ... und vieles mehr
Die Pflegewohngruppen finden sich an 6 Standorten in der Stadt Zürich. Weitere Informationen zu den Spezialisierungen der einzelnen Standorte oder der verfügbaren Infrastruktur finden Sie hier:
Die Fachstelle Zürich im Alter sowie unser Beratungsteam unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Kosten sowie bei einer Anmeldung.
Die Kostenübersicht gibt Auskunft über die aktuellen Tarife. Unsere Leistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege sind vom städtischen Amt für Zusatzleistungen zu AHV/IV (AZL) anerkannt. So ist gewährleistet, dass das Angebot unabhängig von der finanziellen Lage für alle Einwohner*innen der Stadt Zürich zugänglich ist.