Suche / Archiv
In der Suche sind momentan nur die Medienmitteilungen ab 2008 auffindbar. Alle älteren Medienmitteilungen finden Sie im Medienarchiv.
Suchergebnis: 259 Treffer
Datum | Titel |
---|---|
Di. 31. Januar 2023 |
Teile der Josefwiese werden wegen erhöhter Dioxinbelastung saniert
Bei Bodenuntersuchungen des Kantons wurden im vergangenen Jahr auf der Josefwiese Dioxinwerte im Bereich des Prüfwerts gemessen. Stadträtin Simone Brander veranlasste daraufhin, dass auf der gesamten Anlage Proben genommen und analysiert wurden. Die Auswertung zeigt nun, dass einzelne Bereiche der Josefanlage saniert werden müssen, damit sie wie bisher genutzt werden können. Die Stadt geht die Sanierung umgehend an und möchte diese bis Ende Frühjahr abschliessen. |
Mi. 21. Dezember 2022 |
Ganzjähriger kostenloser Zugang zum Chinagarten
Nach erfolgreichem dreijährigen Pilotversuch soll der Chinagarten weiterhin kostenlos und während des ganzen Jahres besucht werden können. Der Stadtrat beantragt beim Gemeinderat dafür ab 2023 jährlich wiederkehrende Ausgaben von 400 000 Franken. |
Fr. 9. Dezember 2022 |
Grüner, zugänglicher, weniger Parkplätze: Testplanung «Gebiet Sukkulenten-Sammlung» abgeschlossen
Der erste Schritt im Planungsprozess rund um die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist mit dem Abschluss der Testplanung gemacht. Die entsprechenden Stossrichtungen werden nun in einem Masterplan ausgearbeitet und im Herbst 2023 dem Stadtrat vorgelegt. |
Do. 6. Oktober 2022 |
Neue Wege in der Bewirtschaftung des städtischen Grüns
Die Stadt Zürich möchte für eine vielfältigere Stadtnatur, die Erholung und ein besseres Stadtklima auch in der Bewirtschaftung von Grünraum und in der Landwirtschaft neue Wege gehen. Darüber und über die umgesetzten und geplanten neuen Grünräume informierte Grün Stadt Zürich anlässlich seiner Jahresmedienkonferenz. |
Di. 5. Juli 2022 |
«Alto Zürrus»: Test mit kühlender Nebelwolke
Eine über dem Turbinenplatz künstlich erzeugte Nebelwolke soll an Hitzetagen zusätzlich zu den Bäumen für Abkühlung sorgen. Im Rahmen der hitzemindernden Massnahmen in Zürich-West wurde «Alto Zürrus» heute von Stadträtin Simone Brander als Pilotprojekt in Betrieb gesetzt. Bis September 2024 versprüht die Wolke an trockenen und heissen Tagen ihren kühlenden Nebel. |
Mi. 22. Juni 2022 |
Finanzielle Nachwirkungen des Sturms «Bernd»
Der Stadtrat hat für die Behebung von Sturmschäden und Baumersatz gebundene Ausgaben in der Höhe von 6 Millionen Franken bewilligt. |
Mi. 22. Juni 2022 |
Ein Jahr nach Sturm «Bernd»: Chancen für den Wald
In der Nacht vom 13. Juli 2021 richtete der Sommersturm «Bernd» grosse Schäden an den Stadtbäumen und im Wald an. Die Dauerwaldbewirtschaftung im Stadtwald bewährt sich jetzt als Grundlage für die Erholung des Waldes aus eigener Kraft. Ergänzend zum natürlichen Wachstum werden punktuell Bäume gepflanzt, die dem sich verändernden Klima mit zunehmender Trockenheit und Hitze besser gewachsen sind. |
Do. 16. Juni 2022 |
Ausstellung «Cool down Zurich – Wir kühlen die Stadt»
Ab dem 17. Juni 2022 ist die neue Ausstellung in der Stadtgärtnerei für Besucher*innen geöffnet. Sie widmet sich dem Thema Hitzeminderung. Im Sommer häufen sich in Zürich die Hitzetage und Tropennächte. Die Ausstellung zeigt anschaulich, wie Pflanzen, Wasser, Schatten und der Erhalt von Luftströmen helfen, die Umgebung zu kühlen. |
Di. 31. Mai 2022 |
Energieberatung Stadt Zürich neu mit zentraler Anlaufstelle
Die Stadt Zürich eröffnet eine zentrale Beratungsstelle für Energiethemen und unterstützt so Private und Unternehmen auf dem Weg zu Netto-Null. Bisherige Angebote werden unter dem Dach der Energieberatung Stadt Zürich im Klimabüro am Beatenplatz 2 gebündelt. |
Di. 10. Mai 2022 |
16 grüne Stockwerke für das Stadtspital Zürich Triemli
An der Südfassade des Turms des Stadtspitals Zürich Triemli ist zwischen Januar und März 2022 eine Vertikalbegrünung erstellt worden. Die Pflanzen wachsen auf 16 Stockwerken und werden – sobald die gewünschte Höhe erreicht ist – eine Fläche von 2300 Quadratmetern begrünen. |