Freiwilligenarbeit – Engagement im Zentrum
Bei den Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich können Sie als Freiwillige*r Ihre Stärken und Kompetenzen einbringen. Mit Empathie, Verständnis und Kreativität erbringen Sie einen wertvollen Beitrag für unsere Bewohnenden. Indem Sie sich in der Freiwilligenarbeit engagieren, schenken Sie Freude und erhalten gleichzeitig viel Wertschätzung zurück. Gewinnen Sie spannende Einblicke bei sinnstiftenden Tätigkeiten und lernen Sie bei bereichernden Begegnungen von der Lebenserfahrung der Bewohnenden.

Ihr Engagement
Die Gesundheitszentren für das Alter bieten in Zürich verschiedene kurz- oder längerfristige Einsatzmöglichkeiten für die Freiwilligenarbeit mit Senior*innen. Sie gehen mit Bewohnenden spazieren oder machen eine Ausfahrt mit der E-Rikscha. Sie begleiten unsere Bewohner*innen zum Augenarzt oder helfen mit dem Handy oder dem Computer. Als Freiwillige*r betreuen Sie Menschen mit Demenz im weglaufgeschützten Garten oder pflegen die Pflanzen in diesem Garten. Aber auch Spielen, Lachen, Vorlesen oder einfach nur Zuhören und Gesellschaft leisten kann zur Freiwilligenarbeit gehören. Dies sind nur einige Beispiele aus dem Alltag. Sehr gerne dürfen Sie auch mit Ihren eigenen Ideen auf uns zukommen.
Bei einem ersten Gespräch klären wir mit Ihnen gemeinsam die Vorstellungen und Einsatzmöglichkeiten ab. Für den Einsatz als Freiwillige*r werden Sie sorgfältig in Ihre Aufgabe eingewiesen und begleitet. Sie arbeiten eng mit unseren Mitarbeitenden aus den verschiedenen Fachbereichen zusammen. Zudem können Sie bei Bedarf die Freiwilligenschulungen des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich besuchen. Dort werden Ihnen Grundkenntnisse über Alter, Kommunikation, Demenz und mehr vermittelt.
Freie Einsätze
Freie Einsätze bei den Gesundheitszentren für das Alter sind regelmässig auf benevol-jobs.ch ausgeschrieben.
Wir sind an rund 40 Standorten in der ganzen Stadt Zürich vertreten und freuen uns über Ihr Engagement.
Standorte mit Möglichkeit zur freiwilligen Mitarbeit
Bachwiesen | +41 44 414 90 70 |
Bullinger-Hardau | +41 44 414 15 15 |
Bombach | +41 44 414 94 08 |
Bürgerasyl-Pfrundhaus | +41 44 414 11 11 |
Doldertal | +41 44 414 39 50 |
Dorflinde | +41 44 414 22 00 |
Entlisberg | +41 44 414 70 50 |
Gehrenholz | +41 44 414 97 00 |
Grünau | +41 44 414 13 13 |
Herzogenmühle | +41 44 414 33 00 |
Käferberg | +41 44 414 61 39 |
Kalchbühl | +41 44 414 38 48 |
Klus Park | +41 44 414 03 33 |
Langgrüt | +41 44 414 26 30 |
Laubegg | +41 44 414 05 05 |
Limmat | +41 44 414 28 88 |
Mathysweg | +41 44 414 30 30 |
Mattenhof | +41 44 414 50 96 |
Mittelleimbach | +41 44 414 24 24 |
Oberstrass | +41 44 414 17 17 |
Pflegewohngruppen | +41 44 414 94 05 |
Selnau | +41 44 414 18 88 |
Stampfenbach | +41 44 414 09 09 |
Sydefädeli | +41 44 414 07 07 |
Trotte | +41 44 414 20 00 |
Wildbach | +41 44 414 40 40 |
Witikon-Riesbach | +41 44 414 83 95 |
Wolfswinkel | +41 44 414 34 34 |
Standorte ausserhalb von Zürich
Städtische Alterszentren ausserhalb von Zürich
Rebwies, Zollikon | +41 44 414 37 00 |
Rosengarten, Uster | +41 44 414 01 01 |
Der Palliative Care ergänzende Begleitdienst (PACE) ist ein Angebot des Vereins PACE für die Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich. Der Begleitdienst hat zum Zweck, dass niemand nachts ohne seinen Wunsch beim Sterben oder in einer anderen Krisensituation alleine gelassen wird.
Jede Nacht stehen freiwillige Mitarbeiter*innen als PACE Begleitpersonen zu Verfügung. Ihre Aufgabe besteht in der Präsenz bei den Bewohner*innen, im helfenden Gespräch, da, wo es möglich und sinnvoll ist. Zudem beobachten Sie den Zustand und leiten die Beobachtungen an das Pflegepersonal weiter.
Die PACE Begleitpersonen werden sorgfältig in ihre anspruchsvolle Aufgabe eingeführt. Sie erhalten Unterstützung, Begleitung und Weiterbildung durch ausgewiesene Fachpersonen sowie eine kleine finanzielle Entschädigung.
Aktuell besteht die Möglichkeit für ein Engagement des PACE Begleitdienstes in den Gesundheitszentren Bachwiesen, Bombach, Mattenhof, Riesbach und Witikon, in den Pflegewohngruppen sowie im Zentrum für Palliative Care am Stadtspital Waid.
Sterbebegleitung ist keine aktive Sterbehilfe.
Mehr über PACE erfahren:
https://www.pace-sterbebegleitung.ch/
Für Firmen bieten wir je nach Machbarkeit auch Corporate Volunteering-Einsätze an. Diese reichen von der Begleitung bei einem Ausflug über die Mithilfe bei einem Fest bis hin zu einem Gesprächsnachmittag und anderem mehr. Wir sind sehr an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Interessiert an Freiwilligenarbeit mit Seniorinnen und Senioren?
Dann kontaktieren Sie am besten direkt Ihr gewünschtes Gesundheitszentrum für das Alter. Bei allgemeinem Interesse an Freiwilligenarbeit und für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Pascal Blöchlinger zur Verfügung. Ihre Talente und Ihre Unterstützung sind sehr gefragt!