Preise und Anmeldung
Bei den Gesundheitszentren für das Alter erwartet Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind offen für alle Einwohner*innen der Stadt Zürich, unabhängig ihrer finanziellen Lage. Auch wer Bezüger*in von Zusatzleistungen ist, kann bei uns einziehen und unsere Leistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege nutzen. Die Taxen werden vom Stadtrat festgelegt. Für Personen mit Wohnsitz ausserhalb der Stadt Zürich ist eine Bewilligung nötig und die Kostenträger müssen geklärt sein.
Tarife
Hotelleriekosten nach Komfortkategorie pro Tag
Hotelleriekosten nach Komfortkategorie pro Tag
Kategorie 1* | Kategorie 2** | Kategorie 3*** | |
---|---|---|---|
1-Zimmer-Appartement | CHF 117.– | CHF 127.– | CHF 137.– |
2-Zimmer-Appartement Belegt mit zwei Personen (pro Person) |
CHF 108.– |
CHF 116.– |
* Kategorie 1: Bürgerasyl-Pfrundhaus
** Kategorie 2: Bullinger-Hardau, Grünau, Kalchbühl, Langgrüt, Laubegg (Haupthaus), Mitteilleimbach, Oberstrass, Rosengarten (Haupthaus)
*** Kategorie 3: Bürgerasyl-Pfrundhaus, Dorflinde, Eichrain, Herzogenmühle, Klus Park, Laubegg (Nebenhaus), Limmat, Mathysweg, Rebwies, Rosengarten (Haus Linde), Stampfenbach, Sydefädeli, Trotte, Wildbach, Wolfswinkel
Pflege- und Betreuungstaxen 2023 in CHF pro Tag (Wohnen im Alter)
Pflege- und Betreuungstaxen 2023 in CHF pro Tag
BESA-Pflegestufe | Bewohner*in | Krankenkasse | Gemeinde (Restfinanzierung) | Total Pflegetaxe in CHF pro Tag | Betreuungstaxe in CHF pro Tag |
---|---|---|---|---|---|
0 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 10.00 |
1 | 8.45 | 9.60 | 0.00 | 18.05 | 10.00 |
2 | 23.00 | 19.20 | 10.20 | 52.40 | 10.00 |
3 | 23.00 | 28.80 | 34.95 | 86.75 | 20.00 |
4 | 23.00 | 38.40 | 59.70 | 121.10 | 20.00 |
5 | 23.00 | 48.00 | 84.45 | 155.45 | 50.00 |
6 | 23.00 | 57.60 | 109.20 | 189.80 | 50.00 |
7 | 23.00 | 67.20 | 133.95 | 224.15 | 50.00 |
8 | 23.00 | 76.80 | 158.70 | 258.50 | 70.00 |
9 | 23.00 | 86.40 | 183.45 | 292.85 | 70.00 |
10 | 23.00 | 96.00 | 208.20 | 327.20 | 70.00 |
11 | 23.00 | 105.60 | 232.95 | 361.55 | 70.00 |
12 | 23.00 | 115.20 | 257.70 | 395.90 | 70.00 |
1-Zimmer-Appartements
Unsere Standard-1-Zimmer-Appartements sind in zwei Komfortkategorien gegliedert. Sie können aus verschiedenen Standorten und unterschiedlichen Standards wählen. Sämtliche Standard-1-Zimmer-Appartements sind mit Ergänzungsleistungen finanzierbar.
2-Zimmer-Appartements
An den meisten Standorten bieten wir auch 2-Zimmer-Appartements. Lebenspartnerschaften haben bei der Belegung Vorrang. Für Paare ist die Finanzierung mit Zusatzleistungen möglich. Als Einzelperson haben Sie auch die Möglichkeit, ein 2-Zimmer-Appartement als Selbstzahler zu wählen.
Sie wünschen mehr Platz
Falls Sie sich mehr Platz leisten möchten, besteht an verschiedenen Standorten die Möglichkeit, ein grösseres Appartement mit Flächenzuschlag zu beziehen: pro zusätzlichem Quadratmeter betragen die Kosten CHF 45.– pro Monat. Fragen Sie uns. Gerne geben wir Ihnen per Telefon oder E-Mail weitere Auskünfte dazu.
Temporäres Wohnen
Die Kosten für temporäres Wohnen entsprechen der Komfortkategorie des entsprechenden Standortes. Zusätzlich verrechnen wir eine Aufnahmepauschale von CHF 300.– sowie die Reinigung nach Ihrem Aufenthalt.
Dienstleistungen fürs Quartier
Wir bieten eine Vielzahl von Angeboten und Dienstleistungen, welche auch unseren externen Gäste aus der Nachbarschaft nutzen können. Für detaillierte Auskünfte oder eine Beratung wenden Sie sich direkt an ihr Gesundheitszentrum für das Alter im Quartier.
Die ausführliche Aufnahme- und Taxordnung der Gesundheitszentren für das Alter gibt Ihnen einen Überblick über unsere Leistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege sowie die entsprechenden Preise.
Anmeldung und Taxen
Fachstelle Zürich im Alter
Wer sich für ein Appartement des Wohnangebotes der Gesundheitszentren für das Alter interessiert, vereinbart einen Besprechungstermin mit der Fachstelle Zürich im Alter. Anmelden können sich Personen im AHV-Alter, die innerhalb eines Jahres in ein städtisches Gesundheitszentrum für das Alter umziehen wollen. Die einzelnen Häuser bieten Führungen an.
Kontakt Fachstelle Zürich im Alter
