Vermittlung
Die aktive Vermittlung der ausgeführten Werke ist ein wesentliches Anliegen der Fachstelle Kunst und Bau. Spezifische Angebote wie die «Art Loops», Publikationen oder Vermittlungsprojekte an Schulen informieren und fördern die aktive Auseinandersetzung und den individuellen Umgang mit der Kunst.

«Art Loops»

Die Partituren der «Art Loops» führen auf oft verschlungenen Wegen durch verschiedene Stadtquartiere. Entlang der Spazierlinien gibt es neue und ältere Kunst-und-Bau-Werke zu entdecken – und nicht zuletzt auch überraschende Blickweisen auf die gebaute Stadt.
Vermittlung an Schulen

Kunstwerke, die für Schulhäuser und Schulanlagen geschaffen wurden, bergen ein Potenzial, das mit Vermittlung auf vielfältige Weise aktiviert werden kann. Je nach Werk und passend zur Schulstufe wird ein Vermittlungsprogramm durchgeführt, bei dem die Beschäftigung in verschiedenste Richtungen gehen kann, vom spielerischen Umgang über die sprachliche Auseinandersetzung bis zur eigenen kreativen Arbeit. Einige Beispiele:
Schulanlage Blumenfeld: Vermittlung als Inspiration für eigenes Tun
Schulanlage Ilgen: Weiter auf der Leiter
Schulhaus Leutschenbach: 1+1=3
Infoblätter und Kunstnewsletter
Für jedes entstandene Werk wird ein Infoblatt mit Abbildung und Werkangaben sowie einem kurzen Einführungstext verfasst. Die Infoblätter stehen auf der jeweiligen Werkseite als pdf zum Download zur Verfügung.
Der Kunstnewsletter ist ein gemeinsamer Informationsservice der Fachstelle Kunst und Bau, der Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum, der Kunstsammlung und der Kunstförderung der Stadt Zürich. Er wird viermal jährlich verschickt. Darin werden regelmässig Artikel zu einzelnen Werken veröffentlicht. Diese sind ebenfalls unter der Werksseite einsehbar. Beiträge zu übergreifenden Themen im Bereich Kunst und Bau finden Sie hier:
Publikationen

In loser Folge erscheinen kleinere Schriften zu ausgewählten realisierten Kunst-und-Bau-Werken. Hier steht das einzelne Werk im Mittelpunkt. Die Publikation wird jeweils in enger Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern konzipiert und umgesetzt. Neben einer eigenen Reihe der Fachstelle werden auch Einzelpublikationen und Sammelbände veröffentlicht, zum Teil in Zusammenarbeit mit Schweizer Verlagen.
Zuletzt erschienen:
Christian Kathriner. Hortus Petrifex