Kultur Labor Zürich
Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel und die Corona-Pandemie verändern die Gesellschaft, das Zusammenleben, die Kultur. Stadt Zürich Kultur will auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren können. Das Projekt «Kultur Labor Zürich» testet neue Formen der Förderung für Kulturschaffende anhand von Pilotprojekten.

Pilotprojekt 3: Arts for Future
Mit dem Pilotprojekt «Arts for Future» unterstützt Stadt Zürich Kultur kulturelle Projekte, die sich transdisziplinär mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit befassen. Die Projekte sollen entweder nachhaltige Arbeitsweisen, Produktionsprozesse oder Veranstaltungsformen anwenden oder künstlerisch nachhaltige Ideen und Wege für unsere Gesellschaft aufzeigen. Auch beides ist möglich.
Die Ausschreibung lief bis zum 15. September 2022. Insgesamt wurden 31 Projekte eingereicht. Insgesamt standen im Rahmen des Pilotprojekts 215 000 Franken Fördergelder zur Verfügung. Auf Empfehlung der fünfköpfigen Jury hat «Kultur Labor Zürich» im Oktober 2022 sieben Beiträge zwischen 15 000 Franken und 45 000 Franken gesprochen.
Mehr Informationen finden sie hier.
Pilotprojekt 2: Community Based
Mit dem Pilotprojekt «Community Based» will Stadt Zürich Kultur neue Kunstformen unterstützen, die bisher nicht im Fokus der städtischen Förderung standen. Die erste Ausschreibung lief bis zum 24. Oktober 2021. Insgesamt wurden 16 Projekte eingereicht. Auf Empfehlung einer fünfköpfigen Jury hat sich «Kultur Labor Zürich» im Dezember 2021 für das Projekt «SPACE CAMP» von Brandy Butler und Leslie Philbert aus Zürich ausgesprochen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Pilotprojekt 1: Creative Tech for Good
Mit dem Pilotprojekt «Creative Tech for Good» will Stadt Zürich Kultur neue Kunstformen unterstützen, die bisher nicht im Fokus der städtischen Förderung standen. Die erste Ausschreibung lief bis zum 4. Juli 2021. Insgesamt wurden 37 Projektskizzen eingereicht. Auf Empfehlung einer fünfköpfigen Jury hat «Kultur Labor Zürich» im Juli 2021 6 Beiträge über jeweils 4000.– Franken gesprochen. Die 6 ausgewählten Pilotskizzenhatten bis zum 26. September Zeit, Konzepte und einfache Prototypen zu entwickeln. Über die 6 eingereichten Konzepte und einfachen Prototypen fanden zwei Online-Votings statt. Zum Online-Voting sind alle Gesuchstellenden zugelassen, die an der Ausschreibung teilgenommen haben.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Über Kultur Labor Zürich
Die neuen Formate werden gemeinsam in einem Team aus Kulturschaffenden, Expertinnen und Experten sowie Mitarbeitenden der Abteilung Kultur entwickelt, durchgeführt und ausgewertet. Das Ziel des 3-jährigen Projekts ist es, Erkenntnisse für ein zukunftsorientiertes Fördersystem zu gewinnen, neue Formen der Kunst zu unterstützen sowie die Teilhabe von Künstlerinnen und Künstlern sowie vom Publikum zu stärken. Das Projekt hat einen laborartigen und experimentellen Charakter, und die Erarbeitung aller Inhalte erfolgt partizipativ im Austausch mit Kulturschaffenden, Expertinnen und Experten, Mitarbeitenden der Abteilung Kultur und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Mehr Informationen finden Sie hier.