Stadt Zürich bewahrt weiblichen Akt auf dem Friedhof Sihlfeld
Medienmitteilung
Aufwändige Reproduktion der Brunnenfigur von Arnold Hünerwadel
Berühmte Persönlichkeiten wie Henry Dunant oder Johanna Spyri haben auf dem Friedhof Sihlfeld ihre letzte Ruhestätte gefunden. Ihre Gräber sind, wie viele weitere Grabmale und Skulpturen, bedeutende Zeitzeugen der heimischen Abschiedskultur. An allen nagt der Zahn der Zeit. Wenn die Stadt Zürich wichtige Werke vor dem dro-henden Zerfall retten muss, kommen Spezialisten mit selten gewordenen Fähigkeiten zum Einsatz. Eine Brunnenfigur des bekannten Bildhauers Hünerwadel strahlt nun als Kopie in neuem Glanz.
27. August 2009
Im Rahmen von Wartungsarbeiten wurde festgestellt, dass bei einer der beiden Brunnenfiguren des renommierten Künstlers Arnold Hünerwadel (1877-1945) dringender Restaurationsbedarf bestand. Rund 70 % des weiblichen Aktes lagen hohl. Aufgrund einer früheren Fehlbehandlung hatte die Figur eine Art «Eierschale» gebildet und drohte, zum rohen Steinblock zu zerfallen.Kann die kurz vor dem ersten Weltkrieg entstandene Figur gerettet werden? Oder muss sie durch eine Kopie ersetzt werden? Unter der Federführung der Gartendenkmalpflege der Stadt Zürich, die sich von der kantonalen Denkmalpflege beraten liess, wurden die Möglichkeiten einer wirkungsvollen und das Denkmal schonenden Sanierung geprüft.
Aufwändige Aufgabe für rare Spezialisten
Der beigezogene Fachmann stellte fest, dass eine Sicherung des Originals zwar möglich sei, die Platzierung am ursprünglichen, dem Wetter ausgesetzten Standort danach aber nicht mehr in Frage käme. Aufgrund der exponierten Lage der Brunnenfigur am Haupteingang des Friefhofs Sihlfeld A wurde beschlossen, eine Kopie zu fertigen und das restaurierte Original an einem unterdachten Standort auf dem Friedhof unterzubringen. Die aufwändigen Arbeiten haben ein ganzes Jahr in Anspruch genommen. Als einer von wenigen Restauratoren verfügt Thomas Hotz aus Frauenfeld noch über das benötigte Fachwissen und die für diese Aufgabe notwendigen, speziellen Techniken. Nun ziert der neu gefertigte weibliche Akt als exakte Kopie den Brunnen am Haupteingang. Das Original steht künftig geschützt im Sihlfeld D und ist als Bestandteil eines historischen Grabmals als Familien-Nischengrab mietbar.
Abschiedskultur auf dem Friedhof Sihlfeld
Die Stadt Zürich bewahrt auf dem Friedhof Sihlfeld eine ganze Reihe von historischen Denkmälern und Skulpturen für die jetzige und nachfolgendende Generationen. Die Zürcher Kulturgeschichte und unsere Friedhofskultur der letzten Jahrhunderte bleibt so öffentlich zugänglich. Der Friedhof Sihlfeld als Grünanlage sowie ein ausgewählter Teil der Grabstätten und Grabmäler stehen seit 1997 unter Denkmalschutz. Nur wenige Friedhöfe verfügen über einen vergleichbaren Reichtum an historisch interessanten Objekten. Immer wieder müssen Grab- und Denkmäler restauriert werden. Viele von ihnen sind sogar für Privatpersonen als Grabmal mietbar. Jährlich werden etwa 15 historische Grabmäler im Nutzungsrecht vermietet.
Hünerwadel – ein bekannter Schweizer Bildhauer
Arnold Hünerwadel (1877-1945) war ein äusserst gefragter Bildhauer und Grabmalplastiker. Seine Werke zieren zum Beispiel das Zürcher Kunsthaus (Nischenfiguren), die Zentralbibliothek (Wandreliefs) oder das Gebäude der Swiss Re (Portallöwen). Hünerwadels Formensprache weist neben klassischen Elementen auch Einflüsse des Jugendstils auf. Der weibliche Akt war eines seiner bevorzugten Sujets.
Aufwändige Aufgabe für rare Spezialisten
Der beigezogene Fachmann stellte fest, dass eine Sicherung des Originals zwar möglich sei, die Platzierung am ursprünglichen, dem Wetter ausgesetzten Standort danach aber nicht mehr in Frage käme. Aufgrund der exponierten Lage der Brunnenfigur am Haupteingang des Friefhofs Sihlfeld A wurde beschlossen, eine Kopie zu fertigen und das restaurierte Original an einem unterdachten Standort auf dem Friedhof unterzubringen. Die aufwändigen Arbeiten haben ein ganzes Jahr in Anspruch genommen. Als einer von wenigen Restauratoren verfügt Thomas Hotz aus Frauenfeld noch über das benötigte Fachwissen und die für diese Aufgabe notwendigen, speziellen Techniken. Nun ziert der neu gefertigte weibliche Akt als exakte Kopie den Brunnen am Haupteingang. Das Original steht künftig geschützt im Sihlfeld D und ist als Bestandteil eines historischen Grabmals als Familien-Nischengrab mietbar.
Abschiedskultur auf dem Friedhof Sihlfeld
Die Stadt Zürich bewahrt auf dem Friedhof Sihlfeld eine ganze Reihe von historischen Denkmälern und Skulpturen für die jetzige und nachfolgendende Generationen. Die Zürcher Kulturgeschichte und unsere Friedhofskultur der letzten Jahrhunderte bleibt so öffentlich zugänglich. Der Friedhof Sihlfeld als Grünanlage sowie ein ausgewählter Teil der Grabstätten und Grabmäler stehen seit 1997 unter Denkmalschutz. Nur wenige Friedhöfe verfügen über einen vergleichbaren Reichtum an historisch interessanten Objekten. Immer wieder müssen Grab- und Denkmäler restauriert werden. Viele von ihnen sind sogar für Privatpersonen als Grabmal mietbar. Jährlich werden etwa 15 historische Grabmäler im Nutzungsrecht vermietet.
Hünerwadel – ein bekannter Schweizer Bildhauer
Arnold Hünerwadel (1877-1945) war ein äusserst gefragter Bildhauer und Grabmalplastiker. Seine Werke zieren zum Beispiel das Zürcher Kunsthaus (Nischenfiguren), die Zentralbibliothek (Wandreliefs) oder das Gebäude der Swiss Re (Portallöwen). Hünerwadels Formensprache weist neben klassischen Elementen auch Einflüsse des Jugendstils auf. Der weibliche Akt war eines seiner bevorzugten Sujets.