Förderangebot
Allgemeine Informationen
Unserer Schule ist ein Ort des Lernens und Lehrens.
Die Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen und Nationalitäten bringen unterschiedliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnisse mit.
Die Sprachkenntnisse, die Sozialkompetenz und die Familienstrukturen sind aufgrund der heterogenen soziokulturellen Hintergründe vielfältig.
Die Aufnahmeklasse Oberstufe des Schulkreises ist in unserer Schuleinheit seit vielen Jahren integriert.
Die Schulsozialarbeit ist seit Jahren fester Bestandteil der Sekundarschule Brunnenhof.
Grundsätze unserer Förderpraxis
• Das Team der Sekundarschule Brunnenhof achtet darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler eine adäquate Förderung und Ausbildung innerhalb des Klassenverbandes erhalten.
• Die Lehr- und Betreuungspersonen sind bereit für eine klassen- und stufenübergreifende Zusammenarbeit.
• Die Lehr- und Betreuungspersonen sind bereit, den individualisierenden und integrierenden Unterricht zu intensivieren.
• Die konstruktive Zusammenarbeit der Lehr- und Betreuungspersonen wird durch ein regelmässiges Zeitgefäss unterstützt.
• Die konstruktive Zusammenarbeit der Lehr- und Betreuungspersonen wird durch die pädagogischen und interdisziplinären Teams verstärkt.
• Die Gesamtverantwortung für die schulische Situation sowie die längerfristige und gesamthafte Beurteilung der Schülerinnen und Schüler liegen bei der Klassenlehrperson.
• Die Schule Brunnenhof baut auf gemeinschaftsbildenden, präventiven und/oder lösungsorientierten Projekten auf.
• Präventive Massnahmen sind Bestandteil unserer Schule.
• Die Schüler*innenpartizipation (SkS – Schüler*innen koordinieren Schule) ist ein Bestandteil unserer Schule.
Weitere Informationen
- Weitere Informationen über die städtischen Förderangebote finden Sie unter folgendem Link: Besondere Bedürfnisse