Projekte
Der Elternrat unterstützt die Schule bei der Umsetzung von Projekten. Zudem fördert der Elternrat durch die Durchführung von eigenen Projekten/Veranstaltungen den Austausch von Eltern und Lehrpersonen, sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen rund um Bildung und Schule. Ein Schuljahresrückblick über die vergangenen Aktivitäten des Elternrats befindet sich auf dieser Seite.
Unterstützte Schulanlässe
Lesenacht Fluntern (jährlich)
Der Elternrat unterstützt die Schule bei der Organisation und Eltern lesen Geschichten.
Sporttag Fluntern und Heubeeribüel gemeinsam (jährlich)
Eine Vielzahl von helfenden Eltern tragen zum Gelingen des Anlasses bei. Im OK Sporttag sind nebst Schulpersonal auch Elternrats-Mitglieder vertreten.
Räbeliechtliumzug Quartierverein Fluntern (jährlich)
Die Eltern helfen beim Räben schnitzen und der Elternrat organisiert die Verpflegung.
Veranstaltungen des Elternrats
Grillfest (jährlich)
Am Anfang des Schuljahres organisiert der Elternrat ein gemeinsames Grillieren im Schulhaus Fluntern.
Durchgeführte Themenveranstaltungen
Einmal pro Schuljahr organisiert der Elternrat für die Eltern der Schule einen Themenabend. Die Inhalte dieser Abende orientieren sich am Schulprogramm. Weitere Themen, welche die schulische, soziale oder persönliche Entwicklung der Kinder betreffen, können zusätzlich aufgenommen werden.
Kinder sicher im Netz und Prävention von Cyber-Mobbing
Kinder wachsen in einer Welt auf, in der das Surfen im Internet ein normaler Teil ihres täglichen Lebens ist. Die virtuelle Welt birgt Gefahren in sich, sie kann aber auch dem noch jungen Nutzer viele Chancen eröffnen. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind dafür essentiell.
Weiter gehört dazu die Stärkung ihrer mentalen Gesundheit, Ihrer Identität und der respektvolle Umgang miteinander. Das Spannungsfeld zwischen virtuellem und physischem Raum ist präsenter denn je. In diesem Referat ging es um den Austausch zu Fragen der Chancen und Risiken, Gefahren und Herausforderungen und der Unterstützung von Kindern.
Referent: Christian Dietrich.
Das Internet positiv nutzen
Wie Kinder in der Primarschule das Netz positiv nutzen können: wie Kinder im Primarschulalter selbstbestimmt auf Internetanwendungen zurückgreifen und wie sie davon profitieren können. Dabei geht das Referat von Kompetenzen aus, die in der Lebens- und Berufswelt des 21. Jahrhunderts eine wichtige Bedeutung haben: Kommunikation, kritisches Denken, Kreativität und Zusammenarbeit.
Referenten: Philippe Wampfler / Marc Böhler
Sexualerziehung
Wie gelingt heute Sexualerziehung bei Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren? Was beschäftigt die Kinder in diesem Alter? Wie sollen ihre Fragen beantwortet werden? Und wie können Kinder geschützt werden?
Referent: Roberto Giacomin
Suchtprävention
Alkohol, Cannabis, Tabak & Co im Jugendalter – Informationen und Empfehlungen für Eltern.
Referent: Kurt von Arx
Medienerziehung in der Familie
Wenn Eltern mehr am Handy sind als die Kinder – Warum Kinder auf WhatsApp Pornos sehen – Snapchat: Super cool! Aber nicht ungefährlich – Warum Kinder nicht mehr mit Eltern sprechen.
Referenten: Zwei Spezialisten des Vereins zischtig.ch
Lernen muss man können wollen
Argumente, Elemente und Instrumente für eine "neue" Lernkultur.
Referent: Andreas Müller, Autor mehrerer Fachbücher, Berater und verantwortlicher Leiter des Instituts Beatenberg
Mit Kindern lernen: Wenig helfen - richtig helfen
Referent: Fabian Grolimund, Lernpsychologe, Fachstelle für Eltern-, Lehrer- und Schülerberatung, Fribourg
Weitere Infos: www.mit-kindern-lernen.ch
Adoleszenz: Chancen und Herausforderungen
Referentin: Françoise Alsacker, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Bern
Games, Chat & Communities
Wie können Eltern ihre Kinder in der Welt der Medien begleiten?
Referenten: Joachim Zahn & Claudia Gada, Verein zischtig.ch
Herausforderung ADS/ADHS
Wie können verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche erzieherisch und schulisch ressourcenorientiert begleitet werden?
Referentin: Frau Corinne Huber
ADHS-Coach, Heilpädagogin, Lehrerin mit eigener Pravis für Coaching & ADHS-Beratung in Basel, Familienfrau
Sprache - Pädagogik - Logopädie
Was uns das Sprechen über das Lesen und Schreiben sagen kann
Referentin: Dr. Marina Ruß
Speech language pathologist/ehem. Logopädin der Schule Fluntern-Heubeeribüel