Begabungs- und Begabtenförderung
Talente entdecken. Potenziale entfalten. Leistungen ermöglichen.
Unsere Schule fördert – in einem neuen integrierten Gefäss ab dem Schuljahr 25/26 - gezielt Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen oder dem Potenzial dazu. Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) basiert auf einem stadtweit etablierten, wissenschaftlich fundierten Konzept und erfolgt auf drei Ebenen:
1. Im regulären Unterricht
Unsere Lehrpersonen gestalten individualisierten Unterricht, der unterschiedliche Begabungen anspricht und Entwicklung fördert. Unterstützt werden sie dabei von speziell ausgebildeten Fachpersonen für BBF.
2. Im schulischen Förderprogramm (POP)
Begabte Schülerinnen und Schüler besuchen im Rahmen des schulinternen Pull-Out-Programms gezielte Angebote, die vertiefendes Lernen, Kreativität und überdurchschnittliche Leistungen ermöglichen.
3. Im Forschungszentrum des Schulkreises
Für besonders leistungsstarke Jugendliche mit hoher Motivation und ausgeprägtem Potenzial gibt es das schulkreisweite Forschungszentrum. Dort arbeiten sie an komplexen Projekten und werden von Mentorinnen und Experten begleitet.
Was ist uns wichtig?
- Frühzeitiges Erkennen von Potenzial
- Förderung im Alltag der Schule
- Dokumentation der Entwicklung im persönlichen Portfolio
- Rückfluss des Erreichten in die Stammklasse
- Enrichment, Individualisierung und Förderung exzellenter Leistungen
Unsere Haltung:
Jede Schülerin und jeder Schüler soll die Chance erhalten, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, weiterzuentwickeln – und daran zu wachsen.
Kontaktpersonen

Fachlehrperson BBF (Bereich: Mathematik/Technik/Naturwissenschaften)
Weitere Informationen
- Informationen des Schulamts: Begabungsförderung