Portrait
Lage

Unter dem Namen Schule Thurgauerstrasse wurde die Tagesschule Nordstern im Sommer 2024 fertig gestellt und öffnete am 19. August 2024 erstmals seine Tore für Schülerinnen und Schüler aus dem angrenzenden Gebiet. Somit erhielt das wachsende Seebacher Quartier ennet den Geleisen endlich einen eigenen Schulraum.
Das Schulhaus steht - wie es der ursprüngliche Name verrät - an der Thurgauerstrasse und trägt die Hausnummer 55. Der Haupteingang zur Grubenackerstrasse hin liegt auf dem Pausenplatz, links und rechts neben dem Schulhaus entstehen interessante Draussenlern- und -spielorte für die Kinder. Auf der einen Seite entsteht für einige Jahre eine Baubrache, die wir für kreative und handwerkliche Projekte nutzen. Auf der andern Seite kommt mit etwas Verzögerung ein öffentlicher Park zu liegen, den wir als erweiterten Pausenraum nützen werden.
Zur andern Seite hin liegt das Schulhaus an der stark befahrenen Thurgauerstrasse, an deren anderen Seite hohe Bürogebäude und urbane Wohntürme liegen. Alles in allem ein sehr spannendes Gebiet, grossflächig urban auf der einen Seite, kleinräumig naturnah auf der anderen.
Klassen und Schüler*innen
Im August 2024 starteten wir im Tagesschulbetrieb mit 130 Schüler*innen. Diese Anzahl wuchs schon im Verlauf des ersten Schuljahres auf 290 Kinder, weil ab Oktober 2024 eine grosse städtische Siedlung (Leutschenbach) in Etappen bezogen wurde. Ab Sommer 2025 besuchen rund 400 Kinder die 15 Primarschulklasen. Wir sind eine Primarschule, begleiten also Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse.
Zur Schule gehören im August 2025:
• 7 Kindergartenklassen 32 davon am Standort Thurgauerstrasse, 4 in der Siedlung Riedgraben)
• 9 Unterstufe-Mehrjahrgangsklassen (1.-3.Klasse), davon eine Aufnahmeklasse
• 6 Mittelstufe-Mehrjahrgangsklassen (4.-6. Klasse), davon eine Aufnahmeklasse
• Morgentisch
• Mittags- und Nachmittagsbetreuung in drei Abteilungen
Team

An der Tagesschule Nordstern arbeiten aktuell rund 130 Mitarbeitende mit unterschiedlichen Pensen und Aufgaben. Alle teilen wir jedoch die Hauptaufgabe: nämlich mit unserer Arbeit das Lernen und die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu fördern. Daher arbeiten wir zum Wohle der Kinder als interprofessionelles Team eng zusammen.