Individuelle Lernzeit - ILZ
Allgemeines zu ILZ
Die Hausaufgaben werden an der Schule Schanzengraben durch «Individuelle Lernaufgaben» ersetzt.
Die «Individuellen Lernaufgaben» werden grundsätzlich in der «Individuellen Lernzeit» (ILZ) erledigt.
Die ILZ ist Teil des schulischen Tagesablaufs und wird von Lehrpersonen oder pädagogisch geschulten Betreuungspersonen begleitet.
Die ILZ findet je nach Klassenstufe 2-3mal in der Woche im Anschluss an den Unterricht statt.
Bei gewissen individuellen Lernaufgaben (z.B. Rechentraining, Wörter lernen in den Fremdsprachen) ist der Lernerfolg grösser, wenn sie täglich in kleineren Portionen trainiert werden. Solche Lernaufgaben sollen nach wie vor auch zu Hause, in der Nachmittagsbetreuung oder in der Auffangzeit trainiert werden.
Alle Kinder sind automatisch für die ILZ angemeldet. Abmeldungen sind jeweils auf den Start eines neuen Semesters möglich. Ist das Kind von der ILZ abgemeldet, erledigt es seine «individuellen Lernaufgaben» zu Hause. Die Verantwortung für die Erledigung der «individuellen Lernaufgaben» liegt dann bei den Erziehungsberechtigten.
Ziele der ILZ
Die ILZ ist eng mit dem Unterricht verknüpft und unterstützt das schulische Lernen.
Die Schülerinnen und Schüler üben das selbstständige Arbeiten und das Einteilen der Aufträge über die Woche.
In der ILZ kann von- und miteinander gelernt werden.
Inhalt der individuellen Lernaufgaben
Unterstufe
Die «individuellen Lernaufgaben» werden zu Beginn der Woche verteilt.
Typische Inhalte: Einheiten im Matheheft, Lernspiel, 5–10 Minuten Lesen mit dem Lesepass
Mittelstufe
Die «individuellen Lernaufgaben» sind im Wochenplan markiert.
Typische Inhalte:
- Trainingsaufgaben (Rechentraining, Voci-Training Englisch/Französisch, Rechtschreibtraining, digitale Lernmedien)
- Individuelle Projekte (Vortrag, Forschungsauftrag)
- Texte schreiben
- regelmässiges, individuelles Lesen
- Förderaufgaben (z.B. Knobelaufgaben, Dybuster)
Einzelne Lernbereiche erfordern weiterhin gezieltes, regelmässiges Üben ausserhalb der ILZ, z. B.
- Vorbereitung auf Lernkontrollen
- Voci-Training für Französisch oder Englisch
- Lesen und Lesetagebuch führen
- 1x1 und 1:1 Rechentraining
- Rechtschreibtrainings
Einblick für Eltern
Alle Lehrpersonen informieren mit einem Quintalsbrief über die anstehenden Themen und Projekte ihrer Klassen.
Auf der Mittelstufe werden die Kinder weiterhin mit Wochenplänen arbeiten. Diese werden einmal pro Woche vom Kind nach Hause gebracht und sollen von den Eltern angeschaut und unterschrieben werden.
Auf der Unterstufe erhalten die Kinder ihre Wochenaufgaben, welche nach Hause mitgenommen werden.