Sicher unterwegs.

Fahren Sie vorausschauend und vorsichtig, um im Stadtverkehr gut voran zu kommen. Erfahren Sie hier, was Ihnen zusätzlich hilft, um Ihr Ziel sicher zu erreichen.

Blinkende Veloampel

Frei(ere) Fahrt für Velos

Blinkende Veloampel an der Kreuzung Rudolf-Brun-Brücke/Bahnhofquai/Uraniastrasse

An den Kreuzungen Rudolf-Brun-Brücke/Bahnhofquai/Uraniastrasse und Lagerstrasse/Kanonengasse testen wir im Velolabor gelbblinkende Ampeln für die Velofahrer*innen. Sie müssen hier also nicht auf Grün warten, sondern dürfen bei Gelbblinken weiterfahren. Natürlich nur mit der nötigen Vorsicht und Rücksichtnahme, denn Fussgänger*innen haben auf den Fussgängerstreifen weiterhin Vortritt.

Die Veloampel blinkt gelb und nicht grün, weil die Velofahrenden gegenüber den Zufussgehenden an dieser Stelle keinen Vortritt haben. 

Veloampel und Velosack

Der Velosack ist ein Wartebereich, auf dem sich die Velofahrer*innen bei Rotlicht vor den Autos aufstellen. So können die Velos vor dem nachfolgenden Verkehr losfahren und kommen sicherer über Kreuzungen.

               

Die Veloampel und der Velosack sorgen für mehr Sicherheit an Kreuzungen. Der Velosack ist ein Wartebereich, auf dem sich die Velofahrer*innen bei Rotlicht vor den Autos aufstellen können. Beim Vorgrün schaltet die Veloampel bis zu fünf Sekunden früher auf grün als die Ampel für die Autos. Der konfliktfreie Abfluss von Velos dient allen Verkehrsteilnehmer*innen. 

Indirektes Linksabbiegen

Anhand von drei Beispielen zeigen wir, wie die Velofahrer*innen den indirekten Linksabbieger korrekt befahren.

   

In der Stadt Zürich können Velofahrer*innen anstatt auf der Autospur links abzubiegen, den indirekten Linksabbieger benutzen. Dieser enthält meistens einen zusätzlichen Stopp, ist jedoch sicherer. Die Signalisation und die Markierung solcher Stellen sind für Velofahrer*innen teilweise unklar.  

Rechtsabbiegen bei Rot

Rechtsabbiegen bei Rot ist mit dem Velo möglich.
Rechtsabbiegen bei Rot ist mit dem Velo möglich.

Seit Anfang 2021 ist in der Schweiz das «Rechtsabbiegen bei Rot» (RABR) für den Veloverkehr unter gewissen Umständen erlaubt. RABR ist eine einfache, kostengünstige und effektive Massnahme zur Veloförderung und ermöglicht Velofahrenden ein flüssigeres Vorankommen und reduziert illegales Rechtsabbiegen bei Rot.

In Zürich wurden in Vorbereitung auf diese Anpassung im 2020 alle Knoten mit Lichtsignalanlagen evaluiert und auf ihre RABR-Tauglichkeit geprüft. Ein Monitoring im März 2021 ergab, dass es weder zu mehr Konflikten noch zu mehr Trottoirfahrten kam, dafür jedoch der Verkehrsfluss verbessert wurde. Ende 2021 durften die Velofahrenden an rund 170 Orten legal bei Rot rechts abbiegen. Ein Schlussmonitoring bestätigte die Ergebnisse vom Frühling. Zurzeit werden diverse weitere Knoten bearbeitet, an denen vor der Einführung von RABR noch Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Video zu Rechtsabbiegen bei Rot in Zürich

Seit Anfang 2021 dürfen Velos bei Rot rechts abbiegen. Zürich war eine der ersten Schweizer Städte, welche die neue Signalisation eingeführt hat. Bis Ende 2021 werden rund 170 Kreuzungen entsprechend ausgeschildert sein. Dave Durner, Projektleiter für Verkehrssicherheit bei der Dienstabteilung Verkehr, erklärt die Resultate der Wirkungsanalyse zum Rechtsabbiegen bei Rot.

Artikel und Dokumente zum Rechtsabbiegen bei Rot

Toter Winkel

Unfälle im Zusammenhang mit dem «Toten Winkel» sind im Strassenverkehr allgegenwärtig – leider oft mit schlimmen Folgen für die Beteiligten. Aus diesem Grund haben die Stadtpolizeikorps von Zürich und Winterthur gemeinsam einen TV-Spot produziert, um auf die Gefahren aufmerksam zu machen und um zu zeigen, wie man sich davor schützen kann.

Unser Tipp

  • Fahren Sie nur rechts an einer stehenden Kolonne vorbei.
  • Weichen Sie nicht auf das Trottoir aus und behalten Sie Ihren Platz in der Kolonne, wenn Sie nicht rechts vorbeifahren können.

Auf der Website der Stadtpolizei finden Sie weitere Informationen zur Prävention im Veloverkehr.

Mit diesem TV-Spot zeigen die Polizeikorps von Zürich und Winterthur die Gefahren des «Toten Winkels» auf und möchten die Verkehrsbeteiligten entsprechend sensibilisieren.

Unser Tipp

  • Zuerst Blickkontakt mit dem Fahrzeuglenker aufnehmen, dann die Strasse überqueren.
  • Mit dem Fahrrad sicherheitshalber hinter dem Lastwagen halten.
  • Nur nach vorne fahren, wenn Blickkontakt mit dem Fahrzeuglenker aufgenommen werden kann.

Schauen Sie sich unsere Videos an, um Gefahren besser zu erkennen und so Unfälle zu verhindern. 

Gefahren erkennen auf dem Velo mit Virtual Reality

Die Dienstabteilung Verkehr stellt 360°-Virtual-Reality-Filme zur Verfügung, um Gefahren auf dem Velo besser zu erkennen und so Unfälle zu verhindern.

Hier finden Sie die Filme.

Velolabor «Geschützte Velostreifen»

Velostreifen auf der Baslerstrasse mit Schutzstreifen plus Leitbaken
Velostreifen auf der Baslerstrasse mit Schutzstreifen plus Leitbaken

Geschütze Velostreifen werden zurzeit von vielen Seiten gefordert. Aber sind sie auch dazu geeignet, konkrete Konfliktpunkte zu entschärfen? Und was halten die Velofahrer*innen davon? Von Frühling bis Sommer 2022 führten wir an der Baslerstrasse zusammen mit der Verkehrsteiner AG ein Pilotprojekt mit geschützten Velostreifen durch.

Hier finden Sie alle Informationen zum Velolabor. 

Die richtige Ausrüstung

Ausrüstung

Um mit einem Velo auf öffentlichen Strassen unterwegs zu sein, muss es richtig ausgerüstet und betriebssicher sein. Folgende Punkte müssen Sie beachten:

1.      zwei gute Bremsen
2./3.  Vorder-/Rücklicht (vorne ein weisses, hinten ein rotes,
         ruhendes Licht bei Dämmerung, nachts und in Tunnels)
4.      Rückstrahler, weiss
5.      Rückstrahler, rot
6.      vier Pedalrückstrahler (ausgenommen Klickpedalen)
7.      Reifen mit genügend Druck und gutem Profil

Zusätzlich empfehlen wir:

  • ein Schloss zur Diebstahlsicherung 
  • eine Versicherung: Der Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung ist Sache jedes Velofahrenden. Ein Diebstahl ist mit einer Sachversicherung (Hausrat) abzudecken.

Verkehrsregeln für das Velo

In unserem Flyer erläutern wir die Verkehrsregeln, Signalisationen und Markierungen für Velos, E-Bikes, Scooters und E-Trottinetts. Sie können den Flyer auch in gedruckter Form beziehen.

Veloprüfung

Sicher mit dem Velo unterwegs zu sein, lernen die Kinder schon in der Primarschule. In der 5. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler die Veloprüfung. Mit dem Velotest.ch können sich die Kinder spielerisch auf die Veloprüfung vorbereiten. Für die erfolgreiche Absolvierung der Veloprüfung ist ein betriebssicheres Velo ein Muss. Im Flyer Betriebssicheres Fahrrad erfahren Sie, was alles dazu gehört. 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Veloprüfung.