Veloprüfung

- Mit dabei sein an der Veloprüfung
- Prüfungsdaten und Orte
- Online-Radfahrertest
- Wann muss ich warten? Wann darf ich fahren?
- Welche Regeln gelten beim Abbiegen und Einspuren?
- Ablauf der praktischen Veloprüfung in der Stadt Zürich
- Die Prüfungsstrecken in der Stadt Zürich
- Geschichte der Veloprüfung in der Stadt Zürich
Mit dabei sein an der Veloprüfung
Sicheres Velofahren gehört zu einer der Hauptaufgaben, die unsere Schulinstruktoren den Schülerinnen und Schülern weitervermitteln. Die Veloprüfung wird in der 5. Klasse absolviert. Die Theorieprüfung führt die Lehrperson in der Schule durch. Das Bestehen der Theorieprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der praktischen Prüfung. Jedes Jahr sehen wir, wie die Jugendlichen dieser Herausforderung mit Respekt begegnen und sich danach über die erfolgreich bestandene Prüfung freuen.
Für die erfolgreiche Absolvierung der Veloprüfung ist ein betriebssicheres Fahrrad ein Muss. Im Flyer Betriebssicheres Fahrrad erfahren Sie, was alles dazu gehört.
Prüfungsdaten und Orte
Montag, 19. Juni 2023, in Schwamendingen
Dienstag, 20. Juni 2023, in Wollishofen
Mittwoch, 21. Juni 2023, in Wiedikon
Donnerstag, 22. Juni 2023, in Albisrieden
Freitag, 23. Juni 2023, in Affoltern
Montag, 26. Juni 2023, in Seefeld / Witikon
Dienstag, 27. Juni 2023, in Altstetten
Mittwoch, 28. Juni 2023, in Höngg
Donnerstag, 29. Juni 2023, in Unterstrass / Industrie
Freitag, 30. Juni 2023, in Seebach
Online-Radfahrertest
Mit dem Radfahrertest.ch kannst du dich spielerisch auf die Veloprüfung vorbereiten.
Wann muss ich warten? Wann darf ich fahren?
Welche Regeln gelten beim Abbiegen und Einspuren?
Ablauf der praktischen Veloprüfung in der Stadt Zürich
So läuft die Veloprüfung ab.






Die Prüfungsstrecken in der Stadt Zürich

Die Prüfungsorte sind in Sektoren aufgeteilt. Unten aufgeführt finden Sie alle aktuellen Prüfungsstrecken für die diesjährige Veloprüfung. (Aufgrund von Baustellen kann es vorkommen, dass die Prüfungsstrecken kurzfristig geändert werden müssen).
Geschichte der Veloprüfung in der Stadt Zürich

Die Geschichte der Veloprüfung begann im Jahr 1943. Sie wurde damals von der kantonalen Verkehrsliga durchgeführt, musste dann aber wegen dem Pneumangel während der Kriegsjahre bis 1947 ausgesetzt werden. Am 30. August 1947 fand die erste bewilligte Verkehrsprüfung statt. Durchgeführt wurde sie von den Radfahrerverbänden unter dem Patronat der Stadtpolizei und des Stadtzürcher Schulamts.
Anfänglich war die Teilnahme an der Veloprüfung freiwillig. 1983 wurde die Theorieprüfung im Rahmen des Schulprogramms obligatorisch. Im gleichen Jahr wurde auch die Verkehrsschulungsanlage Aubrugg in Betrieb genommen, welche den Verkehrsgarten am Bucheggplatz ablöste. Seit 1998 findet die Veloprüfung als Abschluss der praktischen Veloausbildung am Ende der 5. Primarklasse statt.
Bis ins Jahr 2013 wurde die Veloprüfung durch eine eigene Kommission durchgeführt. Seit 2014 wird die Veloprüfung durch die Schulinstruktion der Stadtpolizei im Auftrag des städtischen Schulamtes organisiert.